Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Günther Rienäcker



Günther Rienäcker (* 13. Mai 1904 in Bremen, † 13. Juni 1989 in Berlin) war ein deutscher Chemiker. Bekannt ist er für seine wissenschaftlichen Arbeiten zu heterogenen Katalysatoren und deren Wirkungsweise. Daneben war er Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften der DDR und SED-Funktionär.

Leben und wissenschaftliches Werk

Günther Rienäcker wurde als Sohn eines Lehrers in Bremen geboren und wuchs dort auf. Nach dem Abitur studierte er von 1922 bis 1926 Chemie an der Universität München. Dort promovierte er 1926 zum Dr. phil.. Anschließend war er von 1926 bis 1936 Assistent am Institut für Physikalische Chemie und am Chemischen Institut der Universität Freiburg im Breisgau, an der er sich 1936 habilitierte. Nach kurzer Dozententätigkeit in Freiburg wurde er als planmäßiger außerordentlicher Professor für anorganische Chemie und Technologie an die Georg-August-Universität Göttingen berufen. Von 1942 bis 1954 war er ordentlicher Professor für anorganische Chemie und leitete das Chemische Institut der Universität Rostock. Dort wurde er 1945 Dekan der Philosophischen Fakultät. Nach Wiedereröffnung der Universität Rostock im Februar 1946 war er bis 1948 Rektor und beeinflusste maßgeblich den Neuaufbau nach dem Ende des Nationalsozialismus. 1952 gründete er mit Wolfgang Langenbeck das Institut für Katalyseforschung in Rostock (heute Leibniz-Institut für Katalyse), an dem er bis 1959 Direktor war. 1954 folgte Rienäcker, der durch seine Arbeiten zur heterogenen Katalyse international bekannt geworden war, einem Ruf auf eine Professur in anorganischer Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort leitete er das I.Chemische Institut und später das Institut für Anorganische Katalyseforschung. 1953 wurde er ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR, von 1957 bis 1963 war er Generalsekretär dieser Institution. Ab 1966 war er auswärtiges Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. 1969 wurde Günther Rienäcker emeritiert.

Politisches Wirken

Günther Rienäcker trat 1945 der SPD bei und war ab der Vereinigung der SPD mit der KPD in der Sowjetischen Besatzungszone 1946 SED-Mitglied. 1946 wurde er Stadtverordneter in Rostock und Mitglied des Landtags Mecklenburg-Vorpommern. 1949/1950 war er Abgeordneter der Provisorischen Volkskammer. 1953 bis 1959 war er Vorsitzender des Zentralvorstands der Gewerkschaft Wissenschaft und von 1955 bis 1959 Mitglied des FDGB-Bundesvorstands. Von 1958 bis 1963 war er Mitglied des Zentralkomitee der SED. 1971/1972 war er Präsident der Kommission für UNESCO-Arbeit der DDR.

Auszeichnungen

1955 war er Träger des Nationalpreises der DDR. 1965 erhielt er den Vaterländischen Verdienstorden in Gold. 1967 wurde ihm die Clemens-Winkler-Medaille der Chemischen Gesellschaft der DDR verliehen. 1974 wurde er mit dem Karl-Marx-Orden ausgezeichnet.

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Günther_Rienäcker aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.