Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Meile




Die Meile ist ein altes Längenmaß. Heute noch in angloamerikanischen Ländern in Gebrauch ist die britische Landmeile (statute mile, 1609,344 m) und das darauf beruhende Geschwindigkeitsmaß Miles per hour. In der Schiff- und Luftfahrt kommt die internationale Seemeile (NM - Nautical Mile oder Nautische Meile, 1852 m) zum Einsatz.

Die ehemals in Europa und Lateinamerika verwendete Längeneinheit Leuge wird gelegentlich als „Meile“ übersetzt.

Inhaltsverzeichnis

Klassische Antike

Der Name Meile leitet sich vom Lateinischen mille (Tausend) ab und bezeichnete ursprünglich eine Strecke von 1000 Klafter (Lateinisch passus), die die römischen Soldaten mit 1000 Doppelschritten maßen, etwa 1470 bis 1490 Meter. Der Schritt selbst hatte die Länge von 5 Schuhen (Passus quinque pedes).

Eine Meile wurde in klassischer Zeit als mille passus (Plural milia passuum) bezeichnet. Alternativ wurde das Wort milliarium (Meilenstein) auch übertragend für die Meile verwendet.

Andere antike Längenmaße waren:

  • 185,4 m (157 m bis 211 m) – Stadion (Griechenland), 1/8 einer römischen Meile
  • 2450 m – gallische Meile = Leuge (lat. Leuca), galt ab dem 2. Jhd. n. Chr. in den gallischen und germanischen Provinzen des Römerreichs
  • 4,8-4,9 km – germanische Rasta, auch „Doppelleuge“

Weitere Entwicklung

In der Folgezeit wurde der Begriff Meile für ganz unterschiedliche Entfernungen verwendet:

  • 1609,3 m - englische Meile (zwischen 16. und 18. Jhd.)
  • 1852 m - nautische Meile
  • 5532,5 m bis 10.044 m – historische Meilen in den verschiedenen deutschen Ländern
  • in Skandinavien heutzutage volkstümlich für 10.000 m)

Die häufigste alte englische Meile hieß London mile, die neue British mile oder statute mile und umfasst 5280 Fuß bzw. 1609,3 Meter. Sie war die Grundlage des Rennpferdesportes (Turf), und auf diese Distanz wurde 1780 das Derby in Epsom ausgetragen. Im 18. Jhd. wurde die Distanz auf 1,5 Meilen verlängert und es wird bis heute auf 2400 m gelaufen.

Die Preußische Meile maß 10.000 Schritte.

Viele Meilen und verwandte Einheiten (Leuge) waren festgelegt als einfache Vielfache einer Bogenminute des Äquators oder eines Meridians. So liegen die historisch vielfältigen Seemeilen alle um eine Minute.

Die ehemals besonders im deutschen Sprachraum verbreitete geographische Landmeile beträgt vier Minuten oder rund 7420 m.

Die in den englischsprachigen Ländern bestehenden Längenmaßunterschiede wurden durch internationale Übereinkunft zum 1. Juli 1959 aufgehoben (seither einheitlich 1 inch = 25,4 mm). Deshalb ist bei früheren britischen Längenangaben eine etwas andere Meile gültig als nach 1959 (1 statute mile = 1760 yards = 63.360 inch).

In der US-amerikanischen Landvermessung kommt auch heute noch ein etwas größeres Zoll vor, mit dem die Länge der Meile um ungefähr 3,219 mm größer ist. Siehe dazu Fuß (Einheit).

Meilen und Leugen verschiedener Länder

– Wo nicht anders angegeben, wurden sie Meile (mil, miil, mijl, mila, milja, mile, mille) genannt. –

  • ca. 1482 m – Römisches Reich, mille passus,milliarium
  • ca. 1500 m – persische Meile
  • 1524 m – England (London Mile)
  • 1609,3426 m – Angloamerikanisches Maßsystem (historische statute mile in Großbritannien bis 1. Juli 1959)
  • 1609,344 m - USA (statute mile, gleich 1760 yards)
  • 1820 m – Italien
  • 1852 m – Internationale Seemeile, Nautische Meile (NM, nm; nicht aber sm - das ist der statute mile vorbehalten)
  • 1852,3 m – (eine Meridianminute)
  • 1853,181 m – nautische Meile, Türkei
  • 1855,4 m – (eine Äquatorminute) - obwohl die NM auf Basis der Minute definiert wurde, ergibt sich eine Abweichnung zur Äquatorminute, da man damals den Äquatorumfang nur näherungsweise mit 40.000 km bestimmen konnte
  • 2065 m – Portugal
  • 2450 m – keltische Leuge, ersetzte seit Kaiser Septimius Severus (146-211) in den gallischen und germanischen Provinzen die römische Meile als offizielles Längenmaß
  • 2470 m – Sardinien, Piemont
  • 2622 m – Schottland
  • 2880 m – Irland
  • 3780 m – Flandern
  • 3898 m – französische Lieue (Postleuge), entsprach 2000 Körperlängen
  • 4000 m – allgemeine oder metrische Leuge
  • 4444,8 m – Landleuge, entspricht 1/25° eines Längenkreises
  • 4452,2 m – Frankreich (lieue commune)
  • 4808 m – Schweiz
  • 4828 m – englische land league (Landleuge), entspricht 3 Meilen
  • 4,8-4,9 km – germanische Rasta, auch „Doppelleuge“
  • 5200 m – bolivianische Legua
  • 5500 m – portugiesische Legua
  • 5510 m – ecuadorianische Legua
  • 5532,5 m – Preußische Landleuge
  • 5556 m – Seeleuge entspricht 1/20° eines Längenkreises, also 3 nautischen Meilen[1]
  • 5570 m – Legua in Spanien und Chile
  • 5600 m – brasilianische Legua
  • 6277 m – Luxemburg
  • 6280 m – Belgien
  • 6797 m – Sachsen (Landvermessermeile)
  • 7400 m – Niederlande
  • 7409 m – (vier Meridianminuten)
  • 7419,2 m – Königreich Hannover
  • 7419,4 m – Herzogtum Braunschweig
  • 7420,4 m – Bayern
  • 7420,439 m – geografische Meile (1/15 Äquatorialgrad)
  • 7421,6 m – (vier Äquatorminuten)
  • 7448,7 m – Württemberg
  • 7450 m – Hohenzollern
  • 7467,6 m – Russland = 7 Werst
  • 7480 m – Böhmen
  • 7500 m – Sachsen (kleine / neue Postmeile 1840), Deutsches Reich, Norddeutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Russland
  • 7532,48 m – Preußen
  • 7532,5 m – Deutsche Land(es)meile, Hamburg, Dänemark (Ole Rømer)
  • 7585,9 m – Österreich-Ungarn (Postmeile)
  • 7850 m – Rumänien
  • 8800 m – Schleswig-Holstein
  • 8888,89 m – Baden
  • 9062 m – Sachsen (mittlere Post- oder Polizeimeile, 1722)
  • 9206,3 m – Kurfürstentum Hessen
  • 9261,4 m – (fünf Meridianminuten)
  • 9277 m – (fünf Äquatorminuten)
  • 9323 m – Hannover (alte Landmeile), vor 1836
  • 9347 m – Hannover (alte Landmeile), nach 1836
  • 9869,6 m – Oldenburg
  • 10.000 m – Skandinavien heute, immer noch viel gebraucht, z.B. für Fahrstrecken.
  • 10.044 m – Westfalen (große Meile)
  • 10.670 m – Finnland
  • 10.688,54 m – Schweden, bis 1889, mil
  • 11.113,7 m – (sechs Meridianminuten)
  • 11.132,4 m – (sechs Äquatorminuten)
  • 11.299 m – Norwegen (mil), Heute exakt 10 km.

Ähnliche Einheiten:

  • 1066,7 m – Werst, siehe auch Alte Maße und Gewichte (Russland)

Siehe auch

  • Nautische Meile, Seemeile
  • Letzte Meile
  • Bannmeile
  • Meilenstein
  • Meilenrecht
  • Maße und Gewichte in der Bibel
  • Meilenlauf

Referenzen

  1. Jules Vernes Romantitel 20.000 Meilen unter den Meeren wird oft missverstanden: Gemeint ist 20.000 lieues marines (11.112 km) weit und nicht tief. Der Erddurchmesser beträgt „nur“ 12.740 km.
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Meile aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.