Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Moschellandsbergit



Moschellandsbergit, Landsbergit
Bild eventuell bei Commons:Mineral
Chemismus Ag2Hg3
Mineralklasse Metalle, Legierungen, intermetallische Verbindungen
I/A.02-030 (nach Strunz)
1.1.8.1 (nach Dana)
Kristallsystem kubisch
Kristallklasse kubisch-hexakisoktaedrisch 4/m\ \bar 3 \ 2/m
Farbe silberweiß
Strichfarbe silberweiß
Mohshärte 3,5
Dichte (g/cm³) 13,5
Glanz Metallglanz
Transparenz undurchsichtig
Bruch muschelig
Spaltbarkeit gut
Habitus dodekaedrische Kristalle, körnige oder massige Aggregate
Häufige Kristallflächen
Zwillingsbildung
Kristalloptik
Brechzahl
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
Pleochroismus
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~
Weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen
Schmelzpunkt
Chemisches Verhalten
Ähnliche Minerale
Radioaktivität nicht radioaktiv
Magnetismus
Besondere Kennzeichen

Moschellandsbergit, auch kurz Landsbergit genannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente, genauer eine natürliche Legierung oder besser Amalgam aus 30% Silber und 70% Quecksilber. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Formel Ag2Hg3 und hat eine silberweiße Farbe.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

1442 wird der Abbau von Silber und Quecksilber am Moschellandsberg bei Obermoschel erstmals urkundlich erwähnt. Bei dem beschriebenen Hartsilber ist zumindest ein sehr wahrscheinlicher Hinweis, da Landsbergit ein sprödes Mineral handelt. Gültig (nach IMA) beschrieben und nach dem ersten Fundort Moschellandsberg wird Landsbergit erst 1943 durch D. R. Hudson.

Bildung und Fundorte

Moschellandsbergit ist ein hydrothermales Mineral, dass sich zumeist mit Cinnabarit (Zinnober), Tetraedrit und Pyrit in niedriggradigen Lagerstätten findet.

Fundorte sind neben seiner Typlokalität Moschellandsberg in Deutschland auch Les Chalanches in Frankreich, Sala in Schweden und Brezina in der Slowakei.

Siehe auch

Literatur

  • Edition Dörfler: Mineralien Enzyklopädie, Nebel Verlag, ISBN 3-89555-076-0
  • Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 4. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2002, ISBN 3-921656-17-6
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Moschellandsbergit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.