Start-ups schätzen das Ruhrgebiet

Der Fachkräftemangel zählt zu den Top-3-Herausforderungen

11.10.2018 - Deutschland

start-ups im Ruhrgebiet sind derzeit auf Wachstumskurs. Für das Jahr 2018 rechnen sie mit einem Umsatzplus von zehn Prozent. Zusammen mit der Gründerhauptstadt Berlin zählt das Ruhrgebiet damit zu den Spitzenreitern in Deutschland – keine andere Region erwartet für 2018 zweistellige Zuwachsraten. Im Bundesdurchschnitt liegt dieser Wert lediglich bei acht Prozent. Auch in puncto Personal wollen die Start-ups im Ruhrgebiet kräftig wachsen: Sieben von zehn Start-ups planen, ihre Belegschaft in den kommenden zwölf Monaten aufzustocken, im Schnitt um zehn Prozent – mit diesen Werten steht das Ruhrgebiet ebenfalls deutschlandweit an der Spitze (Bundesdurchschnitt: acht Prozent). Das sind zentrale Ergebnisse der Studie „Start-up-Unternehmen in Deutschland 2018“ der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, für die insgesamt 1.000 Start-ups, darunter 56 aus dem Ruhrgebiet, befragt wurden.

Björn Lippold

Symbolbild

Ruhrgebiet wird immer attraktiver für Start-ups

"Das Ruhrgebiet entwickelt sich immer stärker zu einem attraktiven Standort für Gründer. Nach dem Ende des Bergbaus gibt es viele Initiativen, die den Strukturwandel vorantreiben, etwa die ,Gründerallianz Ruhr‘. Davon profitieren die Unternehmen ebenso wie von den vielen Universitäten in der Metropolregion und der Nähe zu zahlreichen Industrieunternehmen. Um Start-ups im Ruhrgebiet dauerhaft anzusiedeln, dürfen Politik und Wirtschaft in ihren Anstrengungen aber keinesfalls nachlassen," sagt Lutz Granderath, PwC-Partner und Leiter des Standortes Essen.

Die Gründer wissen diese Rahmenbedingungen zu schätzen: Fast alle jungen Unternehmen, 98 Prozent, sind mit dem Gründerklima im Ruhrgebiet zufrieden. Ähnlich hohe Werte erreichen ansonsten nur klassische Gründermetropolen wie Berlin (100 Prozent), Hamburg (98 Prozent) und München (96 Prozent). Die Gründer im Ruhrgebiet schätzen insbesondere die digitale Infrastruktur, wie 96 Prozent bestätigen, die allgemeine Gründerszene (96 Prozent) und die Nähe zu Universitäten (95 Prozent). Als Standortnachteile bezeichnen sie hingegen die Immobilienlandschaft und den Mangel an qualifizierten Mitarbeitern.

Die Suche nach Mitarbeitern als eine der größten Herausforderungen

Die Suche nach Mitarbeitern bereitet den Unternehmen entsprechend Kopfzerbrechen, zumal 69 Prozent der Start-ups im Ruhrgebiet ihre Belegschaft aufstocken wollen: Die Personalplanung und -rekrutierung gehört zu den Top-3-Herausforderungen –  nach steuerlichen und vor rechtlichen Fragen. Insgesamt 55 Prozent bezeichnen die Mitarbeitersuche als schwierig. Dieser Wert liegt allerdings unter dem Bundesdurchschnitt von 62 Prozent. Die Unternehmen scheitern bei ihrer Suche vor allem am allgemeinen Fachkräftemangel, wie 52 Prozent bestätigen. Sie müssen aber auch feststellen, dass die Bewerber sich eher für große und bekannte Unternehmen entscheiden (42 Prozent). Hinzu kommt, dass die Unternehmen gezielt nach Fachkräften aus dem MINT-Bereich suchen, etwa nach IT-Sicherheitsexperten, Vertriebsspezialisten und Programmierern, um die derzeit viele Unternehmen – auch aus attraktiven Gründermetropolen – werben.

Venture-Capital-Finanzierung gewinnt an Bedeutung

Den Zugang zu finanziellen Mitteln im Ruhrgebiet bezeichnen 32 Prozent der befragten Unternehmer als „sehr gut“, 52 Prozent als „eher gut“. Bei der Gründung setzt die Mehrheit (75 Prozent) auf eine Mischfinanzierung aus Fremd- und Eigenkapital, wobei der klassische Kredit deutlich dominiert. Der Anteil an Venture Capital durch Unternehmen oder Private-Equity-Gesellschaften ist in dieser frühen Phase niedrig: Nur 16 Prozent der Befragten setzen darauf. „In der Wachstumsphase ändert sich das aber deutlich. Da wird Venture Capital immer wichtiger“, sagen Frank Tepper-Sawicki und Volker Wetzstein, Ansprechpartner der PwC-Start-up-Initiative NextLevel in Nordrhein-Westfalen.

"Unserer Beobachtung nach erkennen immer mehr Investoren das große Potenzial der Gründerszene im Ruhrgebiet und das ist gut so. Denn das Engagement von Unternehmen im Start-up-Bereich kann für beide Seiten eine sehr gute Ergänzung sein, die weit über eine finanzielle Unterstützung hinausgeht," sagt Frank Tepper-Sawicki, Ansprechpartner der PwC-Start-up-Initiative NextLevel in Nordrhein-Westfalen.

Zusammenarbeit am liebsten mit etablierten Unternehmen

Das scheinen Start-ups und Unternehmen ebenso zu sehen: Denn jenseits des Geldes gibt es zwischen ihnen im Ruhrgebiet bereits recht viele Kooperationen mit etablierten Unternehmen: 46 Prozent der Befragten haben hier bereits Erfahrungen gesammelt. Weitere Kooperationspartner sind wissenschaftliche Einrichtungen und die öffentliche Hand, mit denen im Ruhrgebiet deutlich häufiger zusammengearbeitet wird als im Bund: Bei den wissenschaftlichen Institutionen stehen 20 Prozent im Ruhrgebiet 13 Prozent im Bund gegenüber, bei der öffentlichen Hand sind es 18 Prozent versus neun Prozent. Die Gründe für den Kooperationswillen kennt Lutz Granderath: „Partnerschaften mit Unternehmen helfen zum Beispiel, neue Vertriebskanäle zu erschließen oder fehlendes Know-how zu ergänzen – die traditionellen Unternehmen wiederum lernen eine andere Unternehmenskultur kennen und können mithilfe der Start-ups ihre Digitalisierung beschleunigen. Der Schulterschluss mit der Wissenschaft resultiert im Ruhrgebiet aus der hohen Dichte von Forschungseinrichtungen und Universitäten, die junge Unternehmen oft mit Zugang zu Laboren und akademischer Beratung unterstützen. Dass auch die öffentliche Hand so oft als Kooperationspartner gesehen wird, zeigt, dass das Ruhrgebiet erkannt hat, dass junge Unternehmen für den Strukturwandel in der Region eine wichtige Rolle spielen können.“

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der Batterietechnologie!

Da tut sich was in der Chemie-Branche …

So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.