Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
49 Aktuelle News von MPI für Kernphysik
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Neues Konzept verspricht Anwendungen für ultraschelle Prozesse in der Chemie und biologischen Reaktionen
05.11.2018
Die durch einen starken Laserpuls angetriebene Schwingung von Elektronen lässt sich aus einer einzelnen Messung des Absorptionsspektrums rekonstruieren. Hierfür sind keine Pump- und Probepulse als Start- und Stoppsignale erforderlich. Das neue Konzept verspricht zukünftige Anwendungen für ...
26.07.2018
Radioaktive Strahlung schädigt Gewebe auf mehr Wegen als bislang bekannt. Energie der ionisierenden Strahlen kann nämlich zunächst in Wassermolekülen deponiert und dann an benachbarte Biomoleküle abgegeben werden, wie Physiker des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik festgestellt ...
Mit einem mechanischen Trick lässt sich das Spektrum der Pulse zum Vorteil vieler Anwendungen schärfen
11.08.2017
Röntgenlicht macht das Unsichtbare sichtbar: Sie erlauben die atomgenaue Aufklärung, wie Materialien aufgebaut sind, in den 1950er-Jahren enthüllten sie etwa die der Doppelhelix-Struktur des Erbgutmoleküls DNS. Mit neuen Röntgenquellen wie dem Freie-Elektronen-Laser XFEL in Hamburg lassen sich ...
20.07.2017
Wie schwer ist ein Proton? Auf dem Weg zur möglichst exakten Kenntnis dieser fundamentalen Konstanten ist jetzt Wissenschaftlern aus Deutschland und Japan ein wichtiger Schritt gelungen. Mit Präzisionsmessungen an einem einzelnen Proton konnten sie nicht nur die Genauigkeit um einen Faktor drei ...
Neuer Ionisationsweg in molekularem Wasserstoff identifiziert
23.05.2017
Wie reagiert molekularer Wasserstoff auf Beschuss mit intensiven ultrakurzen Laserpulsen? Forscher am Heidelberger MPI für Kernphysik haben neben bekannten Ionisations- und Dissoziationsmechanismen einen neuen Reaktionsweg beobachtet und identifiziert. Dabei übertragen schwingende Atomkerne ihre ...
Kein Unterschied zwischen Protonen und Antiprotonen messbar
23.01.2017
So offensichtlich es ist, dass Materie existiert, ebenso rätselhaft ist noch immer ihre Herkunft. Wissenschaftler suchen daher nach dem kleinen Unterschied zwischen einem Teilchen und seinem Antiteilchen, der die Existenz von Materie erklären könnte. Die BASE-Kollaboration am Forschungszentrum ...
14.11.2016
Ein Effekt, zwei verschiedene Wege: Ein Forschungsteam mit Beteiligung der TU Wien präsentiert, wie sich Quantenüberlagerungen im Helium-Atom auf extrem kurzen Zeitskalen aufbauen. Es ist zweifellos das berühmteste Experiment in der Quantenphysik: Beim Doppelspaltversuch wird ein einzelnes ...
24.10.2016
Wissenschaftlern des Institute of Photonic Sciences (Barcelona) ist es gelungen, die Position aller Atome eines Moleküls zu verfolgen während der Aufbruch einer der chemischen Bindungen ein einzelnes Proton freisetzt. Hierzu wurde ein am Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik ...
Wie Radioaktivität biologischen Zellen zusetzt
24.03.2016
Wie Radioaktivität biologische Zellen schädigt, wissen Forscher nur zum Teil. Im Fokus aktueller Untersuchungen steht die Wirkung so genannter Sekundärteilchen. Dringt Strahlung in den Körper ein, schlägt sie Elektronen aus biologischen Molekülen heraus. Diese stoßen auf weitere Biomoleküle und ...
10.02.2016
Calcium-Isotope sind immer noch für eine Überraschung gut: Nachdem vor kurzem die Isotope mit den Massenzahlen 52 und 54 als weitere "magische" und damit relativ stabile Kerne etabliert wurden, passen die Ergebnisse jüngster laserspektroskopischer Untersuchungen an Ca-52 nicht recht in dieses ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.