News, Fachwissen, Produkte und mehr aus Chemie, Analytik und Labortechnik - in Ihrem chemie.de-Newsletter
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
chemie.de-Newsletter
26. November 2025 | Browseransicht
Hallo,

Wie können wir chemische Prozesse effizienter gestalten? Neue Algorithmen entschlüsseln die atomaren Geheimnisse hinter industriellen Reaktionen und könnten die Produktion zahlreicher Alltagsprodukte revolutionieren. Gleichzeitig verwandelt eine bahnbrechende Technologie Luft und Licht in klimaneutrale Kraftstoffe – ein Durchbruch für Luftfahrt und Schifffahrt. Doch während wir nach vorne blicken, mahnen Forschende zur Vorsicht: Auf Skiloipen hinterlassen gefährliche Ewigkeitschemikalien ihre Spuren im Schnee, mit potenziell weitreichenden Folgen für Mensch und Umwelt.

Ihr chemie.de-Team
Chemikalien auf der Loipe
PFAS im Skiwachs
Gelangen die Ewigkeitschemikalien PFAS in die Umwelt, verbleiben sie über Generationen dort und schaden Mensch und Natur. Trotz zunehmender Verbote sind noch immer viele PFAS im Umlauf – auch auf ...
 
Atomare Erkenntnisse könnten die Effizienz der chemischen Produktion steigern
Forscher entwickeln Algorithmen, die zeigen, wie aus Propan Propylen wird ...
 
Licht + Luft = Kraftstoff
Ausgründung der Universität Duisburg-Essen nimmt neue Anlage für synthetisches Erdgas in Duisburg in Betrieb ...
 
Biobasierte Kunststoffe für Infusionsbeutel
Frankfurter Forschungsteam entwickelt in Kooperation mit Biokunststoff-Start-up BIOVOX nachhaltige Alternative zu Medizinprodukten aus Erdöl ...
 
Quantenberechnungen enthüllen die verborgene Chemie des Eises
Ein jahrzehntealtes Rätsel ...
 
Die Lebensdauer von Elektrokatalysatoren verlängern
 
Nachhaltige Batteriezelle mit erhöhter Energiedichte
Varta Microbattery begleitet das Projekt ...
 
Grenova erwirbt Peak Robotics
 
Bio-Methan und CO₂ direkt aus feuchtem Biogas gewinnen
Technologie eröffnet neue Perspektiven für die stoffliche Nutzung von Methan und CO₂ ...
Meistgelesene News der letzten Woche
Neue Technologie holt CO2 aus der Atmosphäre ...
Bayreuther Forschende entdecken neue Wege zu grünem Wasserstoff ...
AkzoNobel und Axalta fusionieren auf Aktienbasis unter Gleichen ...
Meistgelesene News des letzten Monats
1
Akademiker in der Chemie: Mindestjahresbezüge bleiben unverändert ...
2
Der Schlüssel zum Zibetkaffee liegt in der Chemie ...
3
Die Kraft der Geckos ...
4
Batterie der Zukunft: Festkörperchemie für Hochenergiebatterien ...
5
Der nächste Batterie-Durchbruch: klein, nachhaltig und strategisch relevant ...
Produkte
Mikrospektrometer so klein wie eine Fingerspitze
Hamamatsu‘s Produktpalette für optische Analytik ...
 
 
Neue Ära der Partikelanalyse mit Röntgenstrahl-Technologie
Hochkonzentrierte Nano- und Mikrodispersionen ohne Verdünnung präzise charakterisieren ...
 
Energieeffiziente Chromatographie-Kühlschränke für präzise Temperaturkontrolle
Sichere Lagerung Ihrer HPLC-Systeme bei -5 °C bis 20 °C mit modernem Touchscreen-Display ...
 
Verbinden Sie Ihre Druckmessung mit der Zukunft
Smarter Drucktransmitter, der Prozessanomalien wie Abweichungen beim Loop-Widerstand erkennt ...
 
Fordern Sie ein Glasmikrofaser-Musterpaket für Ihre Batterieentwicklung an
Effiziente und konsistente Ergebnisse ...
 
Präzise Wasserbestimmung von 1 ppm bis 100 % in Proben aller Art
Karl-Fischer-Titratoren für normkonforme Analysen gemäß ASTM, EN, ISO ...
 
Maßgeschneiderte Edelstahl-Reaktoren - für Sie konfiguriert
Perfekt für Extraktion, Aufschluss, Hydrolyse, Hydrierung oder Synthese ...
 
Isotopenverhältnis-Massenspektrometer isoprime precisION
Das flexibelste und leistungsstärkste Isotopenverhältnis-Massenspektrometer aller Zeiten ...
Webinare
Michael Victor
Manager Produktvertrieb CT @ Werth Messtechnik
Werth Messtechnik GmbH
Lukas Schwab
 
TA Instruments – Waters LLC
Zerstörungsfreie Qualitätsprüfung von Batteriezellen mit Werth CT-Messtechnik
Optimierung von Elektroden-Slurries durch Fließ- und Strukturanalyse mittels Rheo-Impedanz-Spektroskopie
deutsch
englisch
Jederzeit abrufbar
Jederzeit abrufbar
Zum Webinar
Zum Webinar
Dr. Katrin Klemm
 
Analytik Jena GmbH+Co. KG
Dr. Renate Messing
Research Scientist
UL Solutions
Herausforderungen und Lösungen für das Recycling von Batteriezellen
Die Zukunft stärken: Navigation durch die europäische Batterieverordnung
englisch
deutsch
Jederzeit abrufbar
Jederzeit abrufbar
Zum Webinar
Zum Webinar
 
 
LUM GmbH
Batterieanalytik - Charakterisierung von Rohstoffen, Batteriepasten und Elektroden
englisch
Jederzeit abrufbar
Zum Webinar
 
Fachartikel
 
Schneller, effizienter, nachhaltiger: Erfolgsfaktoren für die Batterieproduktion von morgen
Wie Digitalisierung und Automatisierung die Produktion kritischer Batteriematerialien beschleunigen ...
 
Probenvorbereitung und Analyse von Materialien in der Lithium-Ionen-Batterieproduktion mittels Mikrowellen-Aufschluss
Firmen
Frontier Laboratories Europe
Mapa GmbH
Pyrolysatoren
Pyrolysesysteme
Verbrauchsmaterialien
Autosampler
GC-Kapillarsäulen
Handschuhe
Handschutz
Arbeitsschutz
Arbeitsschutzhandschuhe
Sicherheitshandschuhe
Fritsch GmbH
EL-Cell GmbH
Partikelgrößenanalyse
Rotormühlen
Backenbrecher
Partikelgrößenverteilung
Scheibenmühlen
Potentiostate
Galvanostate
Impedanzanalysatoren
elektrochemische Messzellen
Auftragsmessungen
Immer aktuell mit dem chemie.de-Newsletter
Jetzt weiterempfehlen
Sie wollen mehr? Mehr finden Sie im chemie.de-Jobletter!
Entdecken Sie spannende Jobangebote, die perfekt zu Ihren Fähigkeiten passen.
Bleiben Sie immer up-to-date mit den besten Karrierechancen in Chemie, Analytik, Labor und Prozesstechnik.
Starten Sie jetzt den nächsten Schritt in Ihrer beruflichen Laufbahn!
Jobletter abonnieren
Newsletter abbestellen