Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Beeinflussung der Kontakt‐ und Diffusionsbedingungen bei der Herstellung von Aluminium – Magnesium – Stoffverbunden. Influence of the contact area and diffusion conditions during the fabrication of aluminum – magnesium – compounds
Die zunehmende Forderung nach Effizienzsteigerung und Energieeinsparung kann speziell im Fahrzeug‐ und Maschinenbau durch innovativen Leichtbau umgesetzt werden. Ein Ansatz ist die Verwendung und Erschließung von Magnesiumlegierungen für die industrielle Anwendung, was durch die hohe Affinität zu Sauerstoff und der daher geringen Korrosionsbeständigkeit des Magnesiums erschwert wird. Um einen den Anforderungen entsprechenden Korrosionsschutz gewährleisten zu können, sind dicke mit konventionellen Beschichtungsverfahren nicht realisierbare Ummantellungen herzustellen, die gegenwärtig aus Aluminium bestehen sollen. Ein weiterer Anspruch besteht darin, eine gegen mechanische Einwirkungen resistente Schutzschicht zu erzeugen. Diese muss Aufgrund ihrer Dimensionierung und dem somit höheren Masseanteil, einen Beitrag zur Aufnahme der angreifenden Biege‐ und Torsionsbelastung im Materialverbund leisten. Dazu muss zwischen der Ummantelung und dem Kernwerkstoff bzw. den einzelnen Schichten ein stoffschlüssiger Materialverbund erzeugt werden. Um die wesentlichen Voraussetzungen für die Verbundbildung zu ermitteln, wird hier als Demonstratorversuch das Querfließpressen genutzt. Untersuchungsgegenstand war es dabei, wie sich in den Verbund eingebrachte Zwischenschichten auf die Verbundfestigkeit auswirken.The increasing demand for efficiency and energy savings can be satisfied by innovative lightweight construction, especially in the automotive and mechanical engineering industry. One approach is the use and development of magnesium alloys for industrial applications. Due to the high affinity for oxygen magnesium has a low corrosion resistance with limits its application considerably. In order to ensure the appropriate corrosion protection, conventional methods cannot be used, but cladding can supply the required protection. The goal is to create a protective layer resistant to mechanical damage. All the layers in such a composite have to withstand bending and torsion loads, but to realize this, there must be a material bond between the lamination layers. In order to determine the essential conditions for the bond formation a lateral extrusion device was used. A bond initially of aluminum and magnesium alloys was formed between semi‐finished products and the data generated will be presented in this document, with special focus on how an added inter layer compounds influenced the bond.
Autoren:
Neugebauer, R.; Glaß, R.; Popp, M.; Porstmann, S.; Kunze, S.
Abstract
Congenital myasthenic syndromes (CMS) are heterogeneous disorders in which the safety margin of neuromuscular transmission is impaired by one or more specific mechanisms. Since the advent of next‐generation sequencing methods, the discovery of novel CMS targets and phenotypes ha ... mehr
Abstract
Myasthenia gravis (MG) with antibodies to muscle‐specific kinase (MuSK) is characterized by fluctuating fatigable weakness. In MuSK MG, involvement of bulbar muscles, neck, and shoulder and respiratory weakness are more prominent than in acetylcholine receptor (AChR) MG. MuSK au ... mehr
Abstract
Because of the failure of many promising therapeutics identified in preclinical evaluation, funding sources have established guidelines for increased rigor in animal evaluations. The myasthenia gravis (MG) community of scientists has developed guidelines for preclinical assessme ... mehr
John Wiley & Sons, Inc. stellt die Datenbank SpecInfo erstmals über die dynamische Internet-Plattform Wiley InterScience online zur Verfügung. Mit über 434 000 regelmäßig gepflegten Einträgen gehört SpecInfo zu den weltweit größten Spektrensammlungen.
SpecInfo bietet dem Benutzer eine int ... mehr