Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Der Begriff "Metabolomics" bezeichnet ein wissenschaftliches Betätigungsfeld, das im ureigenen Sinn interdisziplinär ist und in dem analytische Chemie, Plattformtechnologie, Massenspektrometrie und NMR-Spektroskopie sowie Datenanalyse kombiniert zum Einsatz kommen. Angewendet in der Biomarkerforschung schließt das Gebiet die Pathobiochemie, Systembiologie, Medizin und molekulare Diagnostik mit ein, ebenso wie Bioinformatik und multivariate Statistik. Nachdem Metabolomics-Ansätze im Screening angeborener Stoffwechselstörungen bei Neugeborenen mittlerweile fest etabliert sind, weitet sich die Anwendung in der diagnostischen Forschung gegenwärtig auf eine zunehmende Zahl an Erkrankungen aus. Hier werden die wichtigsten technischen Voraussetzungen sowie neuere Entwicklungen auf den Gebieten Metabolomics und Datenanalyse herausgestellt. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Biomarker-Identifizierung und -Qualifizierung sowie auf "Targeted Metabolomics" mithilfe von Hochdurchsatz-Massenspektrometrie.
Autoren:
Griffiths, William J.; Koal, Therese; Wang, Yuqin; Kohl, Matthias; Enot, David P.; Deigner, Hans‐Peter
Menschlicher Speichel könnte ein Enzym enthalten, das den Kunststoff Polyethylenterephthalat (PET) zersetzen kann. Entdeckt hatten Forschende das Enzym in einer Datenbank für mikrobielle Genome, unter anderem aus menschlichem Speichel. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, ... mehr
Vom kostengünstigen Massenprodukt bis zum maßgeschneiderten Hightech-Material: Kunststoffe sind aus unserer heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Kehrseite der Medaille sind vor allem der Verbrauch fossiler Ressourcen und die wachsenden Abfallmengen. Ein neuer Ansatz könnten hochwertige Kun ... mehr
Unzählige chemische Experimente sind in Datenbanken zugänglich. Dennoch sind diese Daten nicht gut genug, um mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen bei neuen Synthesen Produktausbeuten vorherzusagen, hat ein Forschungsteam herausgefunden. Wie das Team in der Zeits ... mehr
Abstract
Congenital myasthenic syndromes (CMS) are heterogeneous disorders in which the safety margin of neuromuscular transmission is impaired by one or more specific mechanisms. Since the advent of next‐generation sequencing methods, the discovery of novel CMS targets and phenotypes ha ... mehr
Abstract
Myasthenia gravis (MG) with antibodies to muscle‐specific kinase (MuSK) is characterized by fluctuating fatigable weakness. In MuSK MG, involvement of bulbar muscles, neck, and shoulder and respiratory weakness are more prominent than in acetylcholine receptor (AChR) MG. MuSK au ... mehr
Abstract
Because of the failure of many promising therapeutics identified in preclinical evaluation, funding sources have established guidelines for increased rigor in animal evaluations. The myasthenia gravis (MG) community of scientists has developed guidelines for preclinical assessme ... mehr
John Wiley & Sons, Inc. stellt die Datenbank SpecInfo erstmals über die dynamische Internet-Plattform Wiley InterScience online zur Verfügung. Mit über 434 000 regelmäßig gepflegten Einträgen gehört SpecInfo zu den weltweit größten Spektrensammlungen.
SpecInfo bietet dem Benutzer eine int ... mehr