Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
606 Aktuelle Fachpublikationen in Chemie in unserer Zeit
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
10.01.2018 | Bérénice Jahn, Lena Josefine Daumann, Chemie in unserer Zeit, 2018
Zusammenfassung Die Selten‐Erd‐Elemente haben Naturwissenschaftler schon seit Jahrzehnten fasziniert und ihnen Kopfzerbrechen bereitet. Diese Elemente sind heute aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Das verdanken sie ihren einzigartigen physikochemischen Eigenschaften. Aktuelle ...
10.01.2018 | Bernd Friede, Eloïse Gaillou, Chemie in unserer Zeit, 2018
Zusammenfassung Siliciumdioxid (Silica) ist allgegenwärtig und weist eine erstaunliche Vielfalt kristalliner und amorpher Formen auf, die sowohl synthetischen als auch natürlichen Ursprungs sein können. Vertreter röntgenamorpher Silicaphasen sind die synthetisch reinen pyrogenen oder ...
08.01.2018 | Roswitha Harrer, Chemie in unserer Zeit, 2018
Wie „Leben“ funktioniert, meinen Naturwissenschaftler ziemlich gut zu wissen. Schwieriger ist es nachzuvollziehen, wie das zelluläre Leben ursprünglich entstanden ist. Forscher rekonstruieren daher die chemischen und physikalischen Bedingungen der präbiotischen Erde, versuchen, eine mögliche ...
05.01.2018 | Sylvia Feil, Chemie in unserer Zeit, 2018
Können Anionen elektrophil sein? Intuitiv wird wohl jeder Chemiker diese Frage verneinen, da elektrophiles Verhalten auf einen Elektronenmangel zurückgeht und daher typisch für die Chemie von Kationen ist. Das Anion [B12Cl11]– bindet jedoch bei Raumtemperatur die Edelgase Krypton und Xenon und ...
19.12.2017 | Larissa Tetsch, Chemie in unserer Zeit, 2017
Ameisen der Art Megaponera analis gehen in größeren Gruppen auf die Jagd nach Termiten. Dabei werden einzelne Tiere häufig durch die wehrhafte Beute verwundet. Diese Jäger senden daraufhin einen chemischen Hilferuf aus, der einen arteigenen Sanitätsdienst auf den Plan ruft. Indem dieser die ...
08.09.2017 | Ulrich Schubert, Chemie in unserer Zeit, 2017
Zusammenfassung Der Sol‐Gel‐Prozess zur Erzeugung von Materialien mit oxidischer Grundstruktur ist eine Methode, die handwerklich sehr einfach ist (mischen – warten – verarbeiten – trocknen), bei der aber detaillierte chemische Kenntnisse notwendig sind, wenn man die optimalsten ...
08.09.2017 | Katrin Eckhardt, Klaus‐Peter Zeller, Hans‐Ullrich Siehl, Stefan Berger, Dieter Sicker, Chemie in unserer Zeit, 2017
Zusammenfassung Berberin und Berberinchlorid zählen als quartäre Ammoniumsalze zu den seltenen basischen Naturfarbstoffen. Berberin kommt z.B. in der Rinde der Gemeinen Berberitze vor. Es ist ein von Färbern geschätzter gelber Naturfarbstoff, der schon ohne Beize auf Wolle und Leder zieht. ...
07.09.2017 | Peter Schönfeld, Georg Reiser, Chemie in unserer Zeit, 2017
Zusammenfassung Als verzweigtkettige Fettsäure ist die Phytansäure für die tierischen Zellen eine Energiequelle. Die Phytyl‐Kette der Phytansäure ist aber auch ein essentieller Baustein der Membranlipide von extremophilen Bakterien. Phytansäure wird beim Chlorophyllabbau im Wiederkäuermagen ...
07.09.2017 | Frank Scheufler, Chemie in unserer Zeit, 2017
Zusammenfassung Haare sind anatomisch betrachtet Hautanhangsgebilde. Jedes einzelne Haar, genauer der Haarschaft, ist im Haarfollikel in der Haut verankert und mit dem Blutkreislauf verbunden. Über die Haarwurzel, teilweise auch über Schweiß, Talg und externe Kontamination, gelangen ...
06.09.2017 | Lukas Raddatz, Jonas Austerjost, Sascha Beutel, Chemie in unserer Zeit, 2017
Zusammenfassung Der 3D‐Druck wird als disruptive Technologie eingeschätzt, der die Art, wie Produkte hergestellt werden, stark verändern wird. Die neue Technologie unterscheidet sich fundamental von subtraktiven Verfahren, wie Fräsen, Schleifen oder formenden Verfahren wie Gießen, Pressen oder ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.