Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
5 Aktuelle Fachpublikationen zum Thema Anorganische Chemie
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
29.04.2016 | Andreas Grohmann, Chemie in unserer Zeit, 2016
Abstract Fast so alt wie die Chemie in unserer Zeit ist ein Artikel, der im Sommer 1968 in ihrem 2. Jahrgang erschien: “Anorganische Aspekte des Lebens” von P. Hemmerich [1]. In seinem Artikel führt uns der Autor die zwar historisch bedingten, doch immer unsinniger erscheinenden Einteilungen ...
18.06.2015 | Vivian Wing‐Wah Yam, Angewandte Chemie, 2015
„…︁ Die anorganische Chemie hat sich von Grundlagenstudien hin zu interdisziplinärer Forschung entwickelt. Was früher für unmöglich oder schwer erreichbar angesehen wurde, ist heute machbar. Auch wenn wir unsere Identität als Anorganiker nicht aufgeben, die scharfe Abgrenzung zwischen den ...
12.07.2011 | Hevia, Eva; Mulvey, Robert E., Angewandte Chemie, 2011
Hydridträger: Bei einem deutlichen Fortschritt auf dem Weg zu praktischen Wasserstoffspeichermaterialien für mobile Anwendungen zeigt uns die anorganische Chemie, wie sich die größten bisher bekannten ligandenunterstützten Magnesiumhydrid‐Cluster aufbauen lassen.
04.07.2011 | Holland, Patrick L., Angewandte Chemie, 2011
M‐M‐Bindung trifft Zweifachkoordination: Systeme mit Metall‐Metall‐Bindungen sind für die anorganische Chemie von großem Interesse. Eine neue Veröffentlichung beschreibt das erste Beispiel einer Metall‐Metall‐Bindung an ein zweifach koordiniertes Übergangsmetallzentrum (siehe Struktur; Fe ...
23.08.2010 | Abou‐Hassan, Ali; Sandre, Olivier; Cabuil, Valérie, Angewandte Chemie, 2010
In den letzten Jahren hat die Mikrofluidik in der Chemie stark an Bedeutung gewonnen. Miniaturisierte chemische Vorrichtungen ermöglichen einen kontrollierten Flüssigkeitstransport und schnelle chemische Reaktionen und sind darüber hinaus Kosten sparend, wenn man sie mit konventionellen Reaktoren ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.