Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
11 Aktuelle Fachpublikationen zum Thema Edelmetalle
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
16.05.2017 | Fabian Kallmeier, Beata Dudziec, Torsten Irrgang, Rhett Kempe, Angewandte Chemie, 2017
Abstract Die Entwicklung von Reaktionen, die Alkohole in wichtige chemische Verbindungen umwandeln, sichert die fossilen Kohlenstoffressourcen, da Alkohole aus unverdaulicher Biomasse wie Lignocellulose gewonnen werden können. Die Erhaltung der seltenen Edelmetalle ist von gleicher Bedeutung, ...
30.08.2016 | Fabian Kallmeier, Torsten Irrgang, Thomas Dietel, Rhett Kempe, Angewandte Chemie, 2016
Abstract Der Ersatz teurer Edelmetalle durch in der Erde reichlich vorkommende Übergangsmetalle ist ein zentrales Thema in der Katalyse. Hier wird ein hochaktiver und selektiver, homogener, Mn‐basierter Hydrierkatalysator von C=O‐Bindungen vorgestellt. Der Katalysator verfügt über ein breites ...
19.07.2013 | Linh Bui, Helen Luo, William R. Gunther, Yuriy Román‐Leshkov, Angewandte Chemie, 2013
Die selektive Umwandlung von Furfural in γ‐Valerolacton (GVL) in einer Abfolge von Dominoreaktionen, die durch Zeolithe mit Lewis‐ und Brønsted‐Zentren katalysiert werden, beschreiben Y. Román‐Leshkov und Mitarbeiter in ihrer Zuschrift (DOI: 10.1002/ange.201302575). Zr‐Beta‐ und ...
09.11.2012 | Guoqi Zhang, Brian L. Scott, Susan K. Hanson, Angewandte Chemie, 2012
Der Einsatz von Cobalt anstelle von Edelmetallen in der Katalyse ist eine Variation des alten alchemistischen Traums, einfache Metalle in Edelmetalle zu verwandeln. In ihrer Zuschrift (DOI: 10.1002/ange.201206051) beschreiben S. K. Hanson et al. die cobaltkatalysierte Hydrierung von Alkenen, ...
21.08.2012 | Natalya V. Izarova, Michael T. Pope, Ulrich Kortz, Angewandte Chemie, 2012
Abstract Polyoxometallate, die Edelmetallionen wie Ruthenium, Osmium, Rhodium, Palladium, Platin, Silber und Gold enthalten, bilden eine strukturell reichhaltige Klasse von Verbindungen. Hierzu gehören sowohl klassische Heteropolyanionen (Vanadate, Molybdate, Wolframate), in denen die ...
03.04.2012 | Tschersich, Carolin; Limberg, Christian; Roggan, Stefan; Herwig, Christian; Ernsting, Nikolaus; Kovalenko, Sergey; M ..., Angewandte Chemie, 2012
Edelmetalle treffen auf Schwergewicht: Ein neuer Pinzettenligand bringt Bismut mit Gold und Platin zusammen, sodass metallophile Wechselwirkungen ausgebildet werden. DFT‐Rechnungen zufolge werden diese von Metall→Bismut‐ Beiträgen dominiert.
27.01.2012 | Wickleder, Mathias S.; Gerlach, Frauke; Gagelmann, Steffen; Bruns, Jörn; Fenske, Mandus; Al‐Shamery, Kat ..., Angewandte Chemie, 2012
Mit reinem N2O5 können die Edelmetalle Au und Pd problemlos oxidiert werden. Es bilden sich die komplexen Nitrate (NO)[Au(NO3)4] und (NO)2[Pd(NO3)4], die ebenso wie das erste bekannte Nitrat von PtIV, (NO)2[Pt(NO3)6], wegen ihrer thermischen Labilität mögliche Vorstufen für die Edelmetalle sind ...
09.05.2011 | Yang, Jun; Ying, Jackie Y., Angewandte Chemie, 2011
Teamarbeit: Die aufeinanderfolgede Abscheidung unterschiedlicher Edelmetalle auf Ag2S‐Nanokristalle liefert binäre, ternäre und quaternäre Hybridnanokomposite (siehe Bild). Vor allem die Platin enthaltenden Systeme zeichnen sich durch eine außergewöhnliche katalytische Aktivität in der ...
15.11.2010 | Boddien, Albert; Gärtner, Felix; Jackstell, Ralf; Junge, Henrik; Spannenberg, Anke; Baumann, Wolfgang; Ludwig, ..., Angewandte Chemie, 2010
Ohne Edelmetalle: Es wurde ein neues Nicht‐Edelmetall‐Katalysatorsystem für die selektive Wasserstofferzeugung aus Ameisensäure entwickelt. DFT‐Rechnungen und NMR‐spektroskopische Untersuchungen geben einen Hinweis darauf, dass Eisenspezies mit orthometallierten Benzylphosphan‐Liganden ein ...
01.11.2010 | Goldmann, D., Chemie Ingenieur Technik - CIT, 2010
Abstract Durch den Aufstieg großer Schwellenländer wie China und Indien nimmt der weltweite Rohstoffverbrauch stetig zu. Damit verbunden steigen die Preise für viele Rohstoffe. Vor diesem Hintergrund kommt Abfällen eine zunehmende Bedeutung bei der Ressourcensicherung zu. Abfälle aus ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.