Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
9 Aktuelle Fachpublikationen zum Thema Feinchemikalien
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
06.09.2016 | Andrea Ambrosi, Scott E. Denmark, Angewandte Chemie, 2016
Abstract Seit ihrer Entdeckung vor mehr als hundert Jahren hat die Wassergas‐Shift‐Reaktion (WGSR) entscheidende Bedeutung in der industriellen Chemie, indem sie den Wasserstoff zur Beschickung grundlegender großtechnischer Prozesse wie der Haber‐Bosch‐Synthese von Ammoniak liefert. Obwohl die ...
05.11.2014 | Christopher S. Lancefield, O. Stephen Ojo, Fanny Tran, Nicholas J. Westwood, Angewandte Chemie, 2014
Abstract Functionalized phenolic monomers have been generated and isolated from an organosolv lignin through a two‐step depolymerization process. Chemoselective catalytic oxidation of β‐O‐4 linkages promoted by the DDQ/tBuONO/O2 system was achieved in model compounds, including polymeric ...
18.06.2012 | Jun Xuan, Wen‐Jing Xiao, Angewandte Chemie, 2012
Abstract Organische Umsetzungen, die durch sichtbares Licht ausgelöst werden, finden seit einigen Jahren immer größere Aufmerksamkeit. Insbesondere im Hinblick auf Kosten, Sicherheit, Verfügbarkeit und Umweltfreundlichkeit ist die Entwicklung solcher photokatalytischer Reaktionen zur ...
05.09.2011 | Mirza Cokoja; Christian Bruckmeier; Bernhard Rieger; Wolfgang A. Herrmann; Fritz E. Kühn, Angewandte Chemie, 2011
Die Aktivierung von Kohlendioxid ist heute eine der größten Herausforderungen in der Katalyse. CO2 ist ein ubiquitärer und billiger C1‐Baustein für die Synthese verschiedener Grund‐ und Feinchemikalien, wird als Reaktant in der industriellen Synthese jedoch verhältnismäßig selten eingesetzt. Die ...
01.08.2011 | Jürgen Schmidt, Chemie Ingenieur Technik - CIT, 2011
Abstract Für die Produktion von Feinchemikalien und in der pharmazeutischen Industrie werden überwiegend Mehrzweckanlagen eingesetzt. Charakteristisch sind viele Rezepturen und zahlreiche, zum Teil sehr unterschiedliche Prozesse. Die verfahrenstechnische Herausforderung besteht oft darin, ein ...
01.08.2011 | Schmidt, Jürgen; Stoessel, Francis, Chemie Ingenieur Technik - CIT, 2011
Abstract Feinchemikalien und Produkte der pharmazeutischen Industrie werden vorwiegend in Mehrzweckanlagen produziert. Charakteristisch sind viele Rezepturen und zahlreiche, zum Teil sehr unterschiedliche Prozesse. Die verfahrenstechnische Herausforderung besteht oft darin, ein bestimmtes ...
01.11.2010 | Rosello Sastre, R.; Posten, C., Chemie Ingenieur Technik - CIT, 2010
Abstract Die biotechnologische Nutzung von Mikroalgen hat in den letzten Jahrzenten erheblich an Bedeutung gewonnen. Mikroalgen werden als eine der vielversprechendsten Quellen neuer Produkte und Anwendungen angesehen. Ziel dieses Beitrags ist es, eine Übersicht über den aktuellen technischen ...
24.09.2010 | Annen, Samuel P.; Bambagioni, Valentina; Bevilacqua, Manuela; Filippi, Jonathan; Marchionni, Andrea; Oberhauser, Wer ..., Angewandte Chemie, 2010
Schwarzbrennerei: Durch zersetzungsfreie Abscheidung eines Komplexes auf Kohlenstoffpulver lässt sich eine metallorganische Brennstoffzelle (OMFC) konstruieren, die effizient Alkohole in Carbonsäuren umwandelt. Diese Methode könnte die abfallfreie Synthese von Feinchemikalien aus erneuerbaren ...
01.08.2010 | Ulber, R.; Sieker, T.; Tippkötter, N.; Bart, H.‐J.; Dimitrova, D.; Heinzle, E.; Neuner, A., Chemie Ingenieur Technik - CIT, 2010
Grassilage stellt einen nachwachsenden Rohstoff mit großem Potenzial dar. Neben Cellulose und Hemicellulose enthält sie auch organische Säuren, insbesondere Milchsäure. In einem Bioraffinerie‐Projekt wird die Milchsäure aus der Silage isoliert und mit gentechnisch optimierten Stämmen zu L‐Lysin ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.