Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
8 Aktuelle Fachpublikationen zum Thema Insektizide
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
08.06.2017 | Chemie in unserer Zeit, 2017
Von einer Million auf der Erde lebender Insektenarten betrachten wir etwa 10.000 als Schädlinge. Gegen sie kämpfen wir seit Menschengedenken mit allen Mitteln. Insektizide mit nahezu perfektem Toxizitätsprofil sind in den getrockneten, pulverisierten Blütenköpfchen zweier Chrysanthemenarten ...
16.03.2017 | Klaus Roth, Elisabeth Vaupel, Chemie in unserer Zeit, 2017
Zusammenfassung Getrocknete, pulverisierte Blütenköpfchen zweier Chrysanthemenarten (syn. Pyrethrum) enthalten Insektizide mit nahezu perfektem Toxizitätsprofil: Hochtoxisch für Insekten und nicht‐toxisch für Säugetiere. Die chemischen Strukturen dieser Pyrethrine erwiesen sich als sehr ...
05.10.2016 | Ignaz Wessler, Chemie in unserer Zeit, 2016
Abstract Schon länger stehen Neonikotinoide im Verdacht, eine mögliche Ursache für das seit Jahren zu beobachtende Bienensterben zu sein [4]. Nun wurde ein neuer Mechanismus entdeckt, nach dem die Insektizide über den Futtersaft der Bienen auf die Larven wirken. Schon länger stehen ...
05.10.2016 | Chemie in unserer Zeit, 2016
Abstract Schon länger stehen Neonikotinoide im Verdacht, eine mögliche Ursache für das seit Jahren zu beobachtende Bienensterben zu sein. Nun wurde ein neuer Mechanismus entdeckt, nach dem die Insektizide über den Futtersaft der Bienen auf die Larven wirken. Bemerkenswert ist, dass offenbar ...
25.06.2015 | Sylvia Feil, Chemie in unserer Zeit, 2015
Abstract Kartoffelkäfer fressen das Blattwerk von Nachtschattengewächsen wie Kartoffeln, Tomaten oder Tabak und können so einen völligen Ernteausfall herbeiführen. Gegen chemische Insektizide entwickelten sie Resistenzen, weshalb nach neuen Strategien gesucht wird, um sie zu bekämpfen. ...
25.03.2015 | Xin Fang, Ying Tong Di, Yu Zhang, Zhi Ping Xu, Yang Lu, Qian Qian Chen, Qi Tai Zheng, Xiao Jiang Hao, Angewandte Chemie, 2015
Abstract Perforalactone A (1), a new 20S quassinoid with a unique cagelike 2,4‐dioxaadamantane ring system and a migrated side chain, was isolated from the plant Harrisonia perforata together with two biosynthetically related new quassinoids. The structures of these natural products were ...
09.08.2013 | Peter Jeschke, Ralf Nauen, Michael Edmund Beck, Angewandte Chemie, 2013
Abstract Die Schädigung von Nutzpflanzen durch wirbellose Schädlinge ist eine große Bedrohung vor dem Hintergrund des kontinuierlich steigenden Nahrungsbedarfs einer wachsenden Weltbevölkerung. Daher sind effiziente Pflanzenschutzmaßnahmen in der breiten Vielfalt der landwirtschaftlichen ...
10.05.2010 | Shi-Hong Luo, Qian Luo, Xue-Mei Niu, Ming-Jin Xie, Xu Zhao, Bernd Schneider, Jonathan Gershenzon, Sheng-Hong Li, Angewandte Chemie, 2010
Gute Verteidigung: Das Sesterterpenoid 1 und sein 11-Dehydroxyderivat, die ein einzigartiges C25-Gerüst aufweisen, wurden aus den Drüsenhaaren von Leucosceptrum canum isoliert. Beide Verbindungen sind starke Insektizide und Fungizide, was auf eine Rolle von Sesterterpenoiden bei der Verteidigung ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.