Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
6 Aktuelle Fachpublikationen zum Thema Medizinische Chemie
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
15.11.2017 | Nima Rajabi, Marina Auth, Kathrin R. Troelsen, Martin Pannek, Dhaval P. Bhatt, Martin Fontenas, Matthew D. Hirschey, ..., Angewandte Chemie, 2017
Medizinische Chemie C. A. Olsen et al. beschreiben in der Zuschrift auf S. 15032 die Identifizierung wirkungsvoller Inhibitoren der Hydrolase Sirtuin‐5 durch ausführliche Struktur‐Wirkungs‐Studien.
30.05.2017 | Petra Schneider, Gisbert Schneider, Angewandte Chemie, 2017
Abstract Privilegierte Strukturen inspirieren den Entwurf von Substanzbibliotheken für die medizinische Chemie. Wir haben 1.4 Millionen bioaktive Substanzen hinsichtlich der Dominanz bestimmter chemischer Grundgerüste (“frameworks”) untersucht. Dabei diente die Shannon‐Entropie als ein ...
17.12.2015 | Ruofei Cheng, Jie Zhang, Jiji Zhang, Zaozao Qiu, Zuowei Xie, Angewandte Chemie, 2015
N‐Carboranylamine sind hochinteressante Verbindungen für die medizinische Chemie und die Katalyse. Ihre Synthese allerdings ist schwierig. In ihrer Zuschrift (DOI: 10.1002/ange.201507952) beschreiben Z. Qiu, Z. Xie et al. einen Ansatz, der die neue Carborinvorstufe 1‐OTf‐o‐C2B10H11 nutzt. Diese ...
14.10.2014 | Owen A. Davis, James A. Bull, Angewandte Chemie, 2014
Abstract Oxetanes offer exciting potential as structural motifs and intermediates in drug discovery and materials science. Here an efficient strategy for the synthesis of oxetane rings incorporating pendant functional groups is described. A wide variety of oxetane 2,2‐dicarboxylates were ...
03.05.2012 | Hoffmann, Torsten; Metternich, Rainer, Angewandte Chemie, 2012
„…︁ Wir sind der Meinung, dass die medizinische Chemie eine viel größere Rolle spielen könnte, als ihr derzeit von der Pharmaindustrie zugestanden wird …︁”︁ Lesen Sie mehr dazu im Editorial von T. Hoffmann und R. Metternich.
25.10.2010 | Cooper, Tony W. J.; Campbell, Ian B.; Macdonald, Simon J. F., Angewandte Chemie, 2010
Organische Synthesemethoden sind eine treibende Kraft für die Entwicklung niedermolekularer Wirkstoffe. Die große Mehrzahl der Medizinalchemiker erhält zu Beginn – entweder an einer Universität oder in der Industrie – eine Ausbildung in organischer Synthese. Das enorme Ausmaß der verfügbaren ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.