Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
9 Aktuelle Fachpublikationen zum Thema Polyethylen
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
05.09.2017 | M. Weltschev, F. Heming, M. Haufe, M. Heyer, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, 2017
Abstract The objective of this research was to determine the resistance of frequently used sealing materials such as fluorocarbon rubber (FKM), fluorosilicone rubber (FVMQ), silicone rubber (VMQ), ethylene‐propylene‐diene rubber (EPDM), chloroprene rubber (CR), chlorosulfonated polyethylene ...
05.09.2017 | M. Schilling, M. Böhning, H. Oehler, I. Alig, U. Niebergall, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, 2017
Abstract The full‐notch creep test (FNCT) is widely used to characterize the slow crack growth (SCG) behavior of polyolefin materials in “inert” media as well as effects of environmental stress cracking (ESC) in which the medium has decisive influence on damage mechanism and time to failure. ...
13.10.2016 | Zhongbao Jian, Laura Falivene, Giusi Boffa, Sheila Ortega Sánchez, Lucia Caporaso, Alfonso Grassi, Stefan Mecking, Angewandte Chemie, 2016
Abstract A single‐step route to telechelic polyethylene (PE) is enabled by selective insertion polymerization. PdII‐catalyzed copolymerization of ethylene and 2‐vinylfuran (VF) generates α,ω‐di‐furan telechelic polyethylene. Orthogonally reactive exclusively in‐chain anhydride groups are ...
21.07.2016 | Alessandro Piovano, K. S. Thushara, Elena Morra, Mario Chiesa, Elena Groppo, Angewandte Chemie, 2016
Abstract An original step‐by‐step approach to synthesize and characterize a bifunctional heterogeneous catalyst consisting of isolated Ti3+ centers and strong Lewis acid Al3+ sites on the surface of a chlorinated alumina has been devised. A wide range of physicochemical and spectroscopic ...
02.05.2016 | Brian K. Long, James M. Eagan, Michael Mulzer, Geoffrey W. Coates, Angewandte Chemie, 2016
Abstract A dibenzobarrelene‐bridged, α‐diimine NiII catalyst (rac‐3) was synthesized and shown to have exceptional behavior for the polymerization of ethylene. The catalyst afforded high molecular weight polyethylenes with narrow dispersities and degrees of branching much lower than those made ...
09.09.2015 | Dimitrije Cicmil, Jurjen Meeuwissen, Aurélien Vantomme, Jian Wang, Ilse K. van Ravenhorst, Hendrik E. van der Bij, A ..., Angewandte Chemie, 2015
Abstract A triethylaluminium(TEAl)‐modified Phillips ethylene polymerisation Cr/Ti/SiO2 catalyst has been developed with two distinct active regions positioned respectively in the inner core and outer shell of the catalyst particle. DRIFTS, EPR, UV‐Vis‐NIR DRS, STXM, SEM‐EDX and GPC‐IR studies ...
13.02.2013 | Ian German, Wissem Kelhifi, Sébastien Norsic, Christophe Boisson, Franck D’Agosto, Angewandte Chemie, 2013
Ein funktionelles Kettentransferreagens, Bis(10‐undecenyl)magnesium, wurde als Cokatalysator von [(C5Me5)2NdCl2Li(OEt2)2] eingesetzt, um das Kettenwachstum von Polyethylen (PE) an Magnesium zu katalysieren. Vinyl‐PE‐Mg‐PE‐Vinyl‐Einheiten wurden dann weiter funktionalisiert. Dies ist das erste ...
08.11.2010 | Mark, Stefan; Kurek, Alexander; Mülhaupt, Rolf; Xu, Rong; Klatt, Günter; Köppel, Horst; Enders, Markus, Angewandte Chemie, 2010
Länge stufenlos regelbar: Hydridoborane als neue Regler in der Chrom‐katalysierten Olefinpolymerisation ermöglichen die Herstellung von Polyethylen mit exakt einstellbarem ultrahohem Molekulargewicht. Dieser Effekt kann durch reversiblen Schutz des aktiven Katalysators durch das Boran verstanden ...
08.11.2010 | Cole‐Hamilton, David J., Angewandte Chemie, 2010
Ein neuer Ersatzstoff für Polyethylen leitet sich vollständig aus pflanzlichen Quellen in Form von Methyloleat oder Methylerucat ab. Die Methoxycarbonylierung mit einem Palladium‐Katalysator ergibt C19‐ bzw. C24‐α,ω‐Diester, die mit ihren reduzierten Alkoholen zu Polyestern polymerisiert werden ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.