Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
10 Aktuelle Fachpublikationen zum Thema Schwefelwasserstoff
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
31.10.2016 | Omar Yassine, Osama Shekhah, Ayalew H. Assen, Youssef Belmabkhout, Khaled N. Salama, Mohamed Eddaoudi, Angewandte Chemie, 2016
Abstract Herein we report the fabrication of an advanced sensor for the detection of hydrogen sulfide (H2S) at room temperature, using thin films of rare‐earth metal (RE)‐based metal–organic framework (MOF) with underlying fcu topology. This unique MOF‐based sensor is made via the in situ ...
24.10.2016 | Yu Zhao, Michael D. Pluth, Angewandte Chemie, 2016
Abstract Hydrogen sulfide (H2S) exhibits promising protective effects in many (patho)physiological processes, as evidenced by recent reports using synthetic H2S donors in different biological models. Herein, we report the design and evaluation of compounds denoted PeroxyTCM, which are the ...
11.08.2016 | Matthew D. Hartle, Ryan J. Hansen, Blakely W. Tresca, Samuel S. Prakel, Lev N. Zakharov, Michael M. Haley, Michael D ..., Angewandte Chemie, 2016
Abstract Hydrogen sulfide (H2S) has emerged as a crucial biomolecule in physiology and cellular signaling. Key challenges associated with developing new chemical tools for understanding the biological roles of H2S include developing platforms that enable reversible binding of this important ...
13.07.2016 | Wei Chen, Armando Pacheco, Yoko Takano, Jacob J. Day, Kenjiro Hanaoka, Ming Xian, Angewandte Chemie, 2016
Abstract Hydrogen sulfide (H2S) and hydrogen polysulfides (H2Sn, n>1) are endogenous regulators of many physiological processes. In order to better understand the symbiotic relationship and cellular cross‐talk between H2S and H2Sn, it is highly desirable to develop single fluorescent probes ...
28.01.2016 | Yueqin Zheng, Bingchen Yu, Kaili Ji, Zhixiang Pan, Vayou Chittavong, Binghe Wang, Angewandte Chemie, 2016
Abstract Prodrugs that release hydrogen sulfide upon esterase‐mediated cleavage of an ester group followed by lactonization are described herein. By modifying the ester group and thus its susceptibility to esterase, and structural features critical to the lactonization rate, H2S release rates ...
08.12.2014 | Michael Naumann, Günther Nausch, Chemie in unserer Zeit, 2014
Abstract Aktuelle Messdaten zur Umweltüberwachung der Ostsee zeigen einen größeren Einstrom von sauerstoffreichem Salzwasser aus der Nordsee an. Zum ersten Mal seit 2003 wurde das Tiefenwasser der zentralen Ostsee mit größeren Mengen von Sauerstoff versorgt und Schwefelwasserstoff verdrängt. ...
22.04.2013 | Dougal J. Ritson, John D. Sutherland, Angewandte Chemie, 2013
Auf der Suche nach dem Ursprung: Die UV‐Bestrahlung eines Systems, das durch Zusatz von Kupfer(I)‐cyanid zu einer wässrigen Lösung von Glycolnitril, Natriumphosphat und Schwefelwasserstoff gebildet wurde, erzeugte Aldehyd‐Vorstufen der Bausteine der RNA und von Proteinen.
25.01.2012 | Xuan, Weimin; Sheng, Chunquan; Cao, Yanting; He, Wenhan; Wang, Wei, Angewandte Chemie, 2012
H2S ans Licht gebracht: Drei hochempfindliche und hochselektive Fluoreszenzsonden für den Nachweis von H2S wurden entwickelt. Zwei dieser Sonden weisen H2S durch Reduktion einer Azid‐ zu einer Aminogruppe nach, wodurch ein fluoreszierendes Molekül entsteht. Die dritte Methode setzt H2S als ...
06.09.2011 | Liu, Chunrong; Pan, Jia; Li, Sheng; Zhao, Yu; Wu, Lisa Y.; Berkman, Clifford E.; Whorton, A. Richard; Xian, Ming, Angewandte Chemie, 2011
Reaktionsbasierter Nachweis: Eine Fluoreszenzsonde für den Nachweis von Schwefelwasserstoff wurde auf Basis der H2S‐vermittelten Bildung von Benzodithiolon entwickelt und evaluiert. Die Sonde zeigte eine gute Selektivität und Empfindlichkeit für Schwefelwasserstoff.
31.08.2011 | Peng, Hanjing; Cheng, Yunfeng; Dai, Chaofeng; King, Adrienne L.; Predmore, Benjamin L.; Lefer, David J.; Wang, Binghe, Angewandte Chemie, 2011
In Maßen, nicht in Massen: Ein Reagens, das den sekundenschnellen, selektiven und quantitativen Nachweis des wichtigen Gasotransmitters Schwefelwasserstoff in Pufferlösung, Serum und Vollblut ermöglicht, wurde entwickelt, hergestellt und getestet (siehe Bild).
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.