Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
1.796 Aktuelle Fachpublikationen zum Thema Synthese
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
11.01.2018 | Larissa Tetsch, Chemie in unserer Zeit, 2018
Fruchtkörper von Ständerpilzen werden häufig Opfer von gefräßigen Insektenlarven. Dagegen verteidigen sie sich durch die Bildung von bioaktiven Substanzen. Hierzu gehören zwei unterschiedlich lange, verzweigtkettige Polyene, die der Schichtpilz BY1 als Reaktion auf eine Verletzung herstellt. ...
10.01.2018 | Marwan Simaan, Ilan Marek, Angewandte Chemie, 2018
Abstract The catalytic asymmetric carbometalation of cyclopropenes followed by either an electrophilic oxidation or amination reaction provides a unique approach to the formation of diastereomerically pure and enantiomerically enriched cyclopropanol and cyclopropylamine derivatives, ...
10.01.2018 | Agneta Prasse, Klaus‐Peter Zeller, Hans‐Ullrich Siehl, Stefan Berger, Dieter Sicker, Chemie in unserer Zeit, 2018
Zusammenfassung Estragol ist ein in vielen Pflanzen aus L‐Phenylalanin gebildetes Phenylpropanoid. Es kommt auch im ätherischen Öl des Französischen Estragons vor, aus dem es destillativ abgetrennt wurde. Estragon zählt neben Schnittlauch, Petersilie und Kerbel zu den vier Fines Herbes der ...
05.01.2018 | Sebastian Bestgen, Peter W. Roesky, Angewandte Chemie, 2018
SO wird's gemacht! Die kürzlich publizierte Synthese des SO2+‐Dikations wird zusammengefasst und in Zusammenhang mit den ebenfalls dikationischen Spezies [C6Me6]2+ und [Cp*2Fe2+] gebracht. Das Bild zeigt die Molekülstruktur des Kations [C6Me6SO2+] (grau C, weiß H, rot O, gelb S).
29.12.2017 | Kazuhiro Okamoto, Atsushi Nanya, Akira Eguchi, Kouichi Ohe, Angewandte Chemie, 2017
2H‐Azirine sind hoch gespannte dreigliedrige N‐Heterocyclen, deren enantioselektive Synthese eine große Herausforderung darstellt. K. Okamoto, K. Ohe und Mitarbeiter berichten in ihrer Zuschrift auf S. 1051 über eine neuartige enantioselektive Synthese von 2H‐Azirinen durch ...
29.12.2017 | Kazuhiro Okamoto, Atsushi Nanya, Akira Eguchi, Kouichi Ohe, Angewandte Chemie, 2017
2H‐Azirine sind hoch gespannte dreigliedrige N‐Heterocyclen, deren enantioselektive Synthese eine große Herausforderung darstellt. K. Okamoto, K. Ohe und Mitarbeiter berichten in ihrer Zuschrift auf S. 1051 über eine neuartige enantioselektive Synthese von 2H‐Azirinen durch ...
18.12.2017 | Baoguang Mao, Donglei Guo, Jinwen Qin, Tao Meng, Xin Wang, Minhua Cao, Angewandte Chemie, 2017
Hansen‐Löslichkeitsparameter (HSPs) werden zur Wahl des Lösungsmittels für die Initiierung der Ostwald‐Reifung zur Herstellung hohler Strukturen herangezogen. M. H. Cao et al. berichten in ihrer Zuschrift (DOI: 10.1002/ange.201710378) über die Synthese sphärischer MoSe2‐Strukturen mit ...
18.12.2017 | Jian Luo, Bo Hu, Camden Debruler, Tianbiao Leo Liu, Angewandte Chemie, 2017
Organische Redox‐Flow‐Batterien sind hoch attraktiv für die Speicherung erneuerbarer Energien, da redoxaktive organische Moleküle modulierbar, nachhaltig und kostengünstig sind. In ihrer Zuschrift (DOI: 10.1002/ange.201710517) beschreiben T. L. Liu und Mitarbeiter das Design und die Synthese ...
13.12.2017 | Le Yu, Jing Fan Yang, Bu Yuan Guan, Yan Lu, Xiong Wen (David) Lou, Angewandte Chemie, 2017
Ni‐Fe‐Doppelschichthydroxide (LDH) sind vielversprechende Elektrokatalysatoren der Sauerstoffentwicklung (OER) in alkalischen Elektrolyten. In ihrer Zuschrift (DOI: 10.1002/ange.201710877) beschreiben X. W. Lou et al. die Synthese hierarchischer hohler Nanoprismen aus Ni‐Fe‐LDH‐Nanoschichten ...
07.12.2017 | Robert Möckel, Jessica Hille, Erik Winterling, Stephan Weidemüller, Tabea Melanie Faber, Gerhard Hilt, Angewandte Chemie, 2017
Abstract Ein neuer elektrochemischer Zugang zu Iodaromaten ausgehend von Trimethylsilyl‐substituierten Aromaten wird präsentiert. Durch statistische Versuchsplanung konnten sehr effiziente und milde Reaktionsbedingungen gefunden und auf eine Vielzahl von Substraten angewendet werden. Ein ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.