Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Dämmstoff



Ein Dämmstoff ist ein Material mit geringer Wärmeleitung, das in der Bauindustrie, im Anlagenbau oder bei der Herstellung von Kühlschränken, Gefrierschränken o. ä. zur Wärmedämmung eingesetzt wird. Außerdem weisen Dämmstoffe auch schalldämmende und andere bauphysikalische Eigenschaften auf.

Inhaltsverzeichnis

Bauphysik

Dämmstoffe weisen eine Reihe von bauphysikalischen Kenngrößen auf.

Dichte

Die Dichte und der Dämm- bzw. Leitwert eines Dämmstoffs sind eng gekoppelt, im Allgemeinen gilt:

Je geringer die Dichte des Dämmstoffs, desto höher ist sein Wärme-Dämmwert.

Für die Schalldämmung ist es oft genau umgekehrt, und auch beim sommerlichen Wärmeschutz ist eine größere Dichte von Vorteil.

Wärmeleitfähigkeitskoeffizient

Der Wärmeleitfähigkeitskoeffizient gibt im statischen Zustand eines geschlossenen Systems (also ohne äußere Einwirkung wie z. B. Wind) an, wieviel Wärme in einer bestimmten Zeit durch ein bestimmtes Volumen (1 m3, Würfel mit 1 m Kantenlänge) des Dämmstoffs bei einem bestimmten Temperaturgefälle (1 K) durchdringt.

Dampfdiffusion

Hier wird angegeben, in welchem Maß der Dämmstoff von Wasserdampf durchdrungen werden kann. Dieses ist neben seiner Eigenschaft, Feuchte aufnehmen bzw. abweisen zu können, wichtig für den Einsatzort des Dämmstoffs.

Dampfdichte Konstruktionen sind in Bereichen mit hohem Dampfdruck, also z. B. in Bädern und im Erdreich notwendig, während diffussionsoffene Dämmstoffe in der Nähe von organischen Materialien zu deren Schutz beitragen können. So kann bei diffussionsoffenen Dächern die eindringende Feuchte wieder abgegeben werden, während bei dampfdichten Dächern die Gefahr besteht, dass sich die Feuchte in der Holzkonstruktion anreichert und so langfristig zu deren Zerstörung beitragen kann.

Schalldämmung, Trittschalldämmung

Da Schall über ein sehr weites Frequenzspektrum reicht, ist hier eine Kombination von verschiedenen Eigenschaften nötig. Tiefe Frequenzen wie Gebäudeschwingungen und Frequenzen knapp über der unteren Hörgrenze lassen sich für gewöhnlich nur durch große Massen dämpfen (Trägheit der Masse).

Höhere Frequenzen werden in porösen Materialien absorbiert.

Beim Trittschall kommt es auf die Steifigkeit des Materials an. Zu steife, harte Materialien leiten den Schall (der hier durch einen Schlag auf das Material entsteht) ungehindert weiter. Zu weiche Materialien werden bei Belastung zu stark verdichtet und verhalten sich dann wie harte Materialien.

Da Schall über Resonanzeffekte verstärkt werden kann, gibt es bei jeder Dämmung bestimmte Problem-Frequenzen, die durch die Konstruktion durchgeleitet werden. Solche Resonanzfrequenzen lassen sich meistens nicht vollständig vermeiden.

Dämmstoffideologie

Dämmstoffe werden immer wieder ideologisch kontrovers diskutiert.

So untersucht die Baubiologie den Einfluss von Dämmstoffen auf das Raumklima und die Wohngesundheit, bspw. die Lungengängigkeit von Faserpartikeln.

Die Bauökologie diskutiert die Energiebilanz oder die Ökobilanz von Dämmstoffen, also wie lange der Dämmstoff eingesetzt werden muss, um die Energie einzusparen, die bei seiner Herstellung aufgewendet werden musste.

Von der "konventionellen Industrie" wurden die Argumente entweder völlig abgelehnt oder für eigene Zwecke verwendet, jenachdem ob sie das eigene Produkt unterstützten oder nicht.

Qualität

In Deutschland mussten Dämmstoffe früher entweder nach gültigen Normen (z. B. DIN) oder nach genehmigten Herstellervorschriften hergestellt werden. Dabei wurde die Einhaltung dieser Normen bzw. Vorschriften und die Materialqualität (Leitwert, Dichte usw.) von der Bundesanstalt für Materialprüfung bzw. einer von ihr beauftragten Prüfstelle überwacht (Güteüberwachung). Dämmstoffe mussten daher auf Verpackung oder Material ein Prüfzeichen aufweisen (Ü-Zeichen).

Dieses hat sich heute im Zuge der europäischen Harmonisierung geändert. Teilweise sind die Hersteller bei der alten Überwachung geblieben und nennen sie jetzt Gütesicherung, teilweise haben Herstellerverbände eigene Güte- oder Qualitätskriterien erlassen.

Deshalb sollte beim Kauf von Dämmmaterialien auf den Nachweis versprochener Eigenschaften geachtet werden; siehe dazu auch Label oder label-online Baustoffe

Gebräuchliche Dämmstoffe

Gebräuchlich sind

Je nach Materialeigenschaften sind diese Dämmstoffe als Platten - teilweise mit Nut und Feder oder Stufenfalz -, in gerollter Form, als Matten, steif oder halbsteif, häufig auch als Vliesstoffe im Handel.

Vakuumdämmplatten bestehen aus in Folie verpackten Dämmstoffen, die nach der Befüllung evakuiert werden. Dadurch lässt sich die Wärmeleitfahigkeit bis um das 5- bis 10-fache reduzieren.

Siehe auch:

Montageschaum

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dämmstoff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.