Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Weleda (Unternehmen)



Die Weleda AG mit Hauptsitz in Arlesheim, Schweiz ist eine in über 50 Ländern tätige Unternehmensgruppe, die anthroposophische Arzneimittel, Diätetika und Körperpflegemittel entwickelt, produziert und vertreibt. Weleda hat eine anthroposophische Unternehmensphilosophie. Heute ist Weleda der weltweit führende Hersteller von Arzneimitteln der Komplementärmedizin und ganzheitlicher Körperpflege.

Inhaltsverzeichnis

Unternehmensgeschichte

Die Weleda AG wude 1921 als pharmazeutischer Laborbetrieb mit eigenem Heilpflanzengarten von Rudolf Steiner und Ita Wegman gegründet. 1922 wurden erstmals Heilmittel der Weleda AG angemeldet. Zwei Jahre später wurde der Name Weleda markenrechtlich geschützt.

Im Jahre 1964 wurde das Krebs-Arzneimittel „Iscador“ bei den Krankenkassen zugelassen und seit 1976 wirken Weleda-Mitarbeiter in der Deutschen Homöopathischen Arzneimittel-Kommission an den Arzneibuch-Monografien des Homöopathischen Arzneibuchs (HAB) mit. Fast alle aufgeführten mineralischen, wärmebehandelten und rhythmisch behandelten Arzneimittel gehen auf Weleda zurück. Das Sortiment umfasst über 90 Körperpflegeprodukte und 3.500 Fertig-Arzneimittel. Das Unternehmen beschäftigt zur Zeit 1.608 Mitarbeiter weltweit (630 davon in Schwäbisch Gmünd).

1997 setzt Weleda EU-Ökoaudit-Verordnung um und wird nach ISO 14001 zertifiziert.

Heute ist Weleda drittgrößter Hersteller von Babypflege-Produkten in Deutschland. Bundeskanzler Gerhard Schröder und Bundesfamilienministerin Renate Schmidt ehrten Weleda mit dem Innovativpreis für zukunftsweisende familienorientierte Maßnahmen.

Kontroverse über die Lieferung einer Frostschutzcreme

Seit den 1980er Jahre geriet das Unternehmen in der deutschen Öffentlichkeit in die Kritik, weil es dem KZ-Arzt und Himmler-Protegé Sigmund Rascher eine „naturheilkundliche Frostschutzcreme“ geliefert hatte. Rascher, der Lösungen für die Probleme von ins Meer abgestürzten Wehrmachtspiloten suchte, setzte die Weleda-Creme im Rahmen von Unterkühlungsversuchen an Häftlingen im Konzentrationslager Dachau ein. Obwohl die Firma Weleda Sigmund Rascher unter seiner Münchner Privatadresse belieferte und von der Verwendung der Creme aufgrund der Geheimhaltungsstufe der Versuche Raschers keine Kenntnis hatte[1], entschuldigte sich das Unternehmen Ende der 1990er Jahren schriftlich bei der Aktion Kinder des Holocaust (AKdH) und sicherte dem Historischen Seminar der Universität Basel die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Aufarbeitung durch eine Öffnung seiner Firmenarchive zu.

Franz Lippert Leiter des Heilpflanzenanbaus

Der ehemalige Leiter des Heilpflanzenanbaus bei der Weleda AG in Schwäbisch Gmünd, Franz Lippert, war für die Heilkräuterversuchsanlage der SS beim Konzentrationslager Dachau verantwortlich.[2] Lippert hatte die Stelle bei der Weleda AG im Herbst 1940 aufgegeben und trat im September 1941 seine Stelle in Dachau an, wo er bis zum März 1945 blieb. In seiner 1999 erschienenen Untersuchung zur Rolle der Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus zieht der Historiker Uwe Werner zur Ehrenrettung Lipperts eine Reihe von Aussagen ehemaliger KZ-Häftlinge heran, die von Lipperts Tochter gesammelt wurden und seinen humanen Umgang mit den ihm unterstellten Häftlingen belegen. Ein nach Kriegsende gegen Lippert eingeleitetes Verfahren wurde eingestellt.

Literatur

  • Uwe Werner: Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus: (1933–1945), München 1999, ISBN 3-486-56362-9 – vgl. dazu die Rezension von Rainer Hering auf der geschichtswissenschaftlichen Mailingliste H-Soz-u-Kult, online abrufbar, sowie die Rezension von Jens Heisterkamp: Schatten der Vergangenheit: Anthroposophen und ihre Institutionen im Nationalsozialismus, in: info3, online abrufbar.
  • Ernst Klee: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer, Frankfurt am Main 1997 – vgl. dazu die Rezension von Götz Aly: In der Geisterbahn des Fortschritts, in: Berliner Zeitung vom 6. September 1997, online abrufbar über das Textarchiv der Berliner Zeitung.

Anmerkungen

  1. Vgl. Uwe Werner, Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus, S. 361.
  2. Zu Lipperts Arbeit in Dachau vgl. Uwe Werner, Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus, S. 330ff.
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Weleda_(Unternehmen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.