Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
29.518 Aktuelle News
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Partnerschaft entwickelt Technologie zur Umwandlung von Methangas, einem häufigen Nebenprodukt der Erdölförderung, in Methanol
26.01.2023
Die meisten Menschen wissen, welche Auswirkungen Kohlendioxid auf das Klima hat. Die wenigsten wissen jedoch, dass Methan, der Hauptbestandteil von Erdgas, viel wirksamer ist als Kohlendioxid. Methan verbleibt zwar nicht so lange in der Atmosphäre wie CO2 (das sich über Tausende von Jahren halten ...
Katalysator zur gezielten Aktivierung von Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen entwickelt
26.01.2023
Zu den wichtigsten Bausteinen für organische Verbindungen wie Arzneien, Pflanzenschutzmittel und viele Materialien gehören substituierte Aromaten. Die Funktion der Moleküle wird durch die räumliche Verknüpfung der verschiedenen Bausteine bestimmt, das „Substitutionsmuster“. Ein Forschungsteam aus ...
Laborexperiment zeigt, dass Bakterien tatsächlich Plastik fressen und verdauen
26.01.2023
Das Bakterium Rhodococcus ruber frisst und verdaut tatsächlich Plastik. Dies wurde in Laborversuchen von der Doktorandin Maaike Goudriaan am Königlich Niederländischen Institut für Meeresforschung (NIOZ) nachgewiesen. Anhand einer Modellstudie mit Plastik in künstlichem Meerwasser im Labor ...
Neuartiger kolorimetrischer Mehrkanalsensor auf einer Handy-Plattform
26.01.2023
Zuverlässige kolorimetrische Analysetechniken werden weithin für ihre hochempfindliche und selektive Reaktion auf verschiedene Schadstoffe bei der Umweltüberwachung gelobt. Im Prinzip reagiert das chromogene Agens selektiv mit dem Ziel in Wasserproben, und das farbige Produkt spiegelt das ...
25.01.2023
Das globale Chemieunternehmen OQChemicals baut seine Produktionskapazitäten für Carbonsäuren weiter aus. Dazu hat das Unternehmen an seinen deutschen Standorten in ein Optimierungs- und Debottlenecking-Projekt für Vorprodukte investiert. Die Rohbauarbeiten wurden bereits begonnen und sollen im ...
Innovativer Prozess könnte Energiebedarf für wichtige Chemieprodukte deutlich senken
25.01.2023
Evonik hat zusammen mit drei Verbundpartnern das Projekt PlasCO2 gestartet. Ziel ist es, Kohlendioxid (CO2) als Rohstoff für die Produktion von C4-Chemikalien zu nutzen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit mehr als 1,8 Millionen Euro. PlasCO2 steht für ...
Farbbilder aus dem Schattenwurf
25.01.2023
Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat ein neues Verfahren für Röntgenfarbaufnahmen entwickelt. Um nicht nur die chemischen Elemente einer Probe durch Röntgenfluoreszenzanalyse zu bestimmen, sondern auch deren räumliche Verteilung, muss bislang die genutzte Röntgenstrahlung fokussiert ...
In Chamäleon I verstecken sich viele gefrorene Moleküle
25.01.2023
Ein internationales Team hat mithilfe des James-Webb-Teleskops (JWST) der NASA/ESA/CSA unterschiedliches „Eis“ in den dunkelsten und kältesten Regionen einer Molekülwolke entdeckt, die je untersucht wurden. Dieses Ergebnis ermöglicht es den Forschenden, einfache Moleküle zu analysieren, die in ...
Ein neuer Weg zum Umgang mit "ewigen Chemikalien"
25.01.2023
Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) sind potenziell schädliche Stoffe, die als "ewige Chemikalien" (Forever Chemicals) bekannt sind, weil sie so schwer zu zerstören sind. Eine neue Technik zum Abbau von PFAS besteht darin, sie mit Metallkugeln in einem sich bewegenden Behälter zu zermahlen, ...
Einrichtung einer transformativen Plattform zur Bewältigung der dringendsten Wasserprobleme der Welt
25.01.2023
Xylem Inc. und Evoqua gaben den Abschluss einer endgültigen Vereinbarung bekannt, nach der Xylem Evoqua in einer reinen Aktientransaktion mit einem impliziten Unternehmenswert von ca. 7,5 Mrd. US-Dollar übernehmen wird. Vor dem Hintergrund, dass Wasserrisiken weltweit an Bedeutung gewinnen, ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.