Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
131 Aktuelle News aus Schweden
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
19.05.2022
Die Perstorp-Gruppe hat mitgeteilt, dass sie von der PETRONAS Chemicals Group Berhad (PCG) übernommen werden soll. PCG gab bekannt, dass sie am 14. Mai 2022 einen Wertpapierkaufvertrag zum Erwerb sämtlicher Anteile an der Perstorp Holding AB unterzeichnet hat. Der Vertrag wurde mit Financière ...
Live-Blick in die Synthese von Methanol
10.05.2022
Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von Wissenschaftlern der Universität Stockholm ist es erstmals gelungen, die Oberfläche eines Kupfer-Zink-Katalysators bei der Reduktion von Kohlendioxid zu Methanol zu beobachten. Die Erkenntnisse, die an DESYs Forschungslichtquelle PETRAIII ...
Wichtiges Puzzlestück für die künftige Verringerung der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre
18.02.2022
Ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Lund in Schweden hat gezeigt, wie Kohlendioxid mit Hilfe fortschrittlicher Materialien und ultraschneller Laserspektroskopie durch Sonnenenergie in Kraftstoff umgewandelt werden kann. Dieser Durchbruch könnte ein wichtiges Puzzlestück für die ...
Nachhaltig produzierte Nanotechnologie
28.01.2022
Neue Forschungsergebnisse der Linnaeus-Universität eröffnen eine Zukunft mit nachhaltiger produzierter Nanotechnologie, in der begrenzte natürliche Ressourcen u. a. durch Mais- und Milchproteine ersetzt werden können. Nanotechnologie ist in unserem täglichen Leben fast überall zu finden, auch ...
"Die gängige Meinung war, dass PFAS schließlich in die Ozeane gespült würden, wo sie über einen Zeitraum von Jahrzehnten verdünnt würden"
17.12.2021
Viele der Per- und Polyfluoralkyl-Stoffe (PFAS), die ins Meer gelangen, kehren als Bumerang an die Küste zurück, nachdem sie mit dem Wellenschlag wieder in die Luft emittiert wurden. Dies geht aus einer Studie von Forschern der Universität Stockholm hervor, die in der Zeitschrift Environmental ...
Wie wirken sich Schadstoffe und andere Chemikalien, denen wir ausgesetzt sind, auf unsere Gesundheit aus?
02.12.2021
Forscher der Universität Linköping in Schweden haben eine Methode angewandt, um die Proteine im Körper zu identifizieren, die von Chemikalien beeinflusst werden. Mit dieser Methode lässt sich frühzeitig feststellen, ob eine Substanz biologische Auswirkungen auf einen Organismus hat. Sie sind im ...
"Wir waren erstaunt über die Leistungsfähigkeit der neuen Materialien"
26.11.2021
Forscher der Universität Stockholm haben eine ressourceneffiziente Methode zur Herstellung neuer Materialien auf Ligninbasis entwickelt, die thermisch wiederaufbereitet und als Ersatz für duroplastische Harze und Klebstoffe verwendet werden können. Die moderne Gesellschaft muss Alternativen zu ...
28.10.2021
Eines der vielversprechendsten Solarzellenmaterialien auf dem Solarenergiemarkt - Perowskit - ist auch das frustrierendste. Ein schwedisches Forscherteam berichtet über eine mögliche Lösung für die umweltbedingte Instabilität von Perowskit - einer Alternative zu Silizium, die zwar billig und ...
Preisträger MacMillan dachte zuerst an Telefonscherz
07.10.2021
(dpa) Der Deutsche Benjamin List und der gebürtige Brite David W.C. MacMillan bekommen für eine raffinierte Methode zur Beschleunigung chemischer Reaktionen den Nobelpreis für Chemie. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm am Mittwoch mit. List ist nach dem ...
Ein geniales Werkzeug zum Aufbau von Molekülen
06.10.2021
Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat beschlossen, den Nobelpreis für Chemie 2021 an Benjamin List, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr, Deutschland und David W.C. MacMillan, Princeton University, USA "für die Entwicklung der asymmetrischen ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.