Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
916 Aktuelle News aus Schweiz
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
"Wir 'kochen' im Grunde nur Holz oder anderes nicht essbares Pflanzenmaterial, wie zum Beispiel landwirtschaftliche Abfälle, in kostengünstigen Chemikalien, um den Kunststoffvorläufer in einem Schritt herzustellen"
28.06.2022
Es wird immer deutlicher, dass die Abkehr von fossilen Brennstoffen und die Vermeidung der Anreicherung von Kunststoffen in der Umwelt der Schlüssel zur Bewältigung der Herausforderung des Klimawandels sind. In diesem Sinne gibt es beträchtliche Anstrengungen zur Entwicklung abbaubarer oder ...
Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Graphen-haltigen Partikeln untersucht
17.06.2022
Partikel auf Graphenbasis, die nach dem Abrieb von Polymerverbundwerkstoffen freigesetzt werden, haben vernachlässigbare gesundheitliche Auswirkungen. Unter der Leitung der Empa hat ein internationales Forscherteam des «Graphene Flagship»-Projekts eine Studie zu den Gesundheitsrisiken von ...
Signifikante Erhöhung der Produktionskapazität am Standort Monthey, Schweiz, erfolgreich abgeschlossen
10.06.2022
Mit der Investition eines zweistelligen Millionen-Euro-Betrages hat BASF schrittweise die Produktionskapazität für optische Aufheller der Marke Tinopal® CBS am Standort Monthey erhöht. Bereits 2021 konnten in einem ersten Schritt zusätzliche Kapazitäten für den Markt bereitgestellt werden. Mit ...
Datenbank mit bislang nicht erfassten Chemikalien
01.06.2022
Die Salatbox to go, die eingeschweisste Lasagne oder die Apfelschorle in der PET-Flasche: Überall begegnen wir verpackten Lebensmitteln. Welche dieser Verpackungen schädliche Stoffe enthalten, die sich auf die Lebensmittel übertragen können, macht eine neue Datenbank ersichtlich. Darin ...
"Diese bahnbrechenden Experimente zeigen, dass der zeitaufgelöste Zirkulardichroismus in einzigartiger Weise geeignet ist, die molekularen Bewegungen zu erfassen, die viele (bio)chemische Prozesse antreiben"
01.06.2022
Wissenschaftler der EPFL haben eine neue laserbasierte Technik entwickelt, mit der ultraschnelle Veränderungen der strukturellen Symmetrie von Molekülen, die so genannte Chiralität, gemessen und ihre Konformationsverschiebungen in Echtzeit verfolgt werden können. In Zusammenarbeit mit Forschern ...
Chemische On-line-Ionisierungstechniken für den hochempfindlichen In-situ-Nachweis kleiner Moleküle für die stationäre und mobile Analyse
11.05.2022
Die Bruker Corporation und die TOFWERK AG haben eine strategische Partnerschaft für ultrasensitive Hochgeschwindigkeitslösungen für die angewandte und industrielle Analytik in Verbindung mit einer Minderheitsbeteiligung von Bruker an TOFWERK angekündigt. Die Partnerschaft bildet die Grundlage für ...
Einem Team der UNIGE ist es gelungen, die Kristallkeimbildung - das der Kristallisation vorausgehende Stadium - zu visualisieren, das bisher unsichtbar war
26.04.2022
An der Schnittstelle zwischen Chemie und Physik ist der Prozess der Kristallisation in der Natur und der Industrie allgegenwärtig. Er ist die Grundlage für die Bildung von Schneeflocken, aber auch für bestimmte Wirkstoffe, die in der Pharmakologie verwendet werden. Damit das Phänomen bei einer ...
Zeitlichen Ablauf photochemischer Reaktion in einzelnen Aerosolpartikeln hochauflösend beobachtet
21.04.2022
Aerosole in der Atmosphäre reagieren unter Sonnenlichteinstrahlung. Im Innern der Aerosol-Tröpfchen und -Partikel wird das Licht verstärkt, was die Reaktionen beschleunigt, wie ETH-Forschende nun zeigen und beziffern konnten. Die Wissenschaftler:innen raten, den Effekt in künftigen ...
Chancen für eine "neue" Chemie
20.04.2022
Chemische Synthesen in Flüssigkeiten und Gasen finden im dreidimensionalen Raum statt. Aus zufälligen Kollisionen muss in extrem kurzer Zeit etwas Neues entstehen. Doch es geht auch anders: Auf einer Goldoberfläche im Ultrahochvakuum können still nebeneinanderliegende Moleküle dazu gebracht ...
Forschende des PSI und der ETH Zürich haben zum ersten Mal beobachtet, wie sich winzige speziell angeordnete Magnete nur aufgrund von Temperaturänderungen ausrichten
06.04.2022
Der Einblick in die Vorgänge innerhalb von solch künstlichem Spin-Eis könnte eine wichtige Rolle spielen bei der Entwicklung neuartiger Hochleistungsrechner. Gefriert Wasser zu Eis, ordnen sich die Wassermoleküle mit ihren Wasserstoff- und Sauerstoffatomen in einer komplexen Struktur an. Wasser ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.