Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
940 Aktuelle News aus Schweiz
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Durch chemische Anpassungen in einem Molekül kann eine Palette verschiedenster Farben erzeugt werden
09.04.2021
Forschende der ETH Zürich entwickelten fluoreszierende Polymere, deren Fluoreszenzfarbe auf einfache Weise fein eingestellt werden kann. Je nach ihrer Länge scheinen die Polymere in einer unterschiedlichen Farbe. Zu den Einsatzmöglichkeiten gehören die Biomedizin, der Sicherheitsdruck und die ...
Seen als grosse Energiespeicher
02.04.2021
Seen speichern riesige Mengen an Methan. Umweltwissenschaftler der Universität Basel machen in einer neuen Studie Vorschläge, wie dieses gewonnen und in Form von Methanol als Energieträger genutzt werden könnte. Bei Diskussionen um die aktuelle Klimakrise steht meist Kohlendioxid (CO2) im Fokus. ...
Bereits in der Atmosphäre bilden sich gesundheitsschädliche Substanzen, nicht erst im menschlichen Körper
24.03.2021
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben erstmals die fotochemischen Vorgänge im Innern kleinster Partikel in der Luft beobachtet. Dabei entdeckten sie, dass sich in diesen Aerosolen unter alltäglichen Bedingungen zusätzliche Sauerstoffradikale bilden, die der menschlichen Gesundheit ...
Piezoelektrisches Holz kann durch Verformung elektrische Spannung erzeugen
17.03.2021
Forschende der Empa und der ETH Zürich haben Holz in einen Mikro-Generator verwandelt. Wenn es belastet wird, entsteht eine elektrische Spannung. So kann das Holz als Bio-Sensor dienen – oder Energie erzeugen. Der allerneuste Clou: Damit das Verfahren ohne aggressive Chemikalien auskommt, ...
Pyrazinacene können reversibel oxidiert und reduziert werden
17.03.2021
Ein interdisziplinäres Forscherteam stellt eine neue Klasse chemischer Verbindungen vor, die reversibel oxidiert und reduziert werden kann. Die sogenannten «Pyrazinacene» sind einfache, stabile Verbindungen, die aus einer Reihe stickstoffhaltiger Kohlenstoffringe bestehen. Sie eignen sich für ...
Der Nachweis von Elektrolumineszenz bei Terahertz-Frequenzen aus einer Silizium-Germanium-Legierung markiert einen wichtigen Schritt in Richtung des lang ersehnten Ziels eines Lasers auf Siliziumbasis
10.03.2021
Wenn es um Mikroelektronik geht, dann gibt es ein chemisches Element ohnegleichen: Silizium, das «Arbeitspferd» der Transistortechnologie, die unsere Informationsgesellschaft antreibt. Die unzähligen elektronischen Geräte, die wir im Alltag verwenden, sind ein Indiz dafür, wie heute eine sehr ...
Neues Empa-Spin-Off gegründet
19.02.2021
Nach einer erfolgreichen Forscherkarriere an der Empa hat Matthias Koebel nun den Sprung in die Privatwirtschaft gewagt und das Start-up Siloxene gegründet. Im Angebot hat der umtriebige Jungunternehmer einen Baukasten gefüllt mit einem Wundermaterial, viel Knowhow und – trotz allgemeiner ...
Es verhält sich wie ein Halbleiter und könnte zudem ungewöhnliche elektrische Eigenschaften besitzen
18.02.2021
Physiker der Universität Basel haben erstmals eine Graphenverbindung aus Kohlenstoffatomen und wenigen Stickstoffatomen hergestellt, die ein regelmässiges Gitter aus Sechs- und Dreiecken bilden. Dieses wabenförmige, sogenannte Kagome-Gitter verhält sich wie ein Halbleiter und könnte zudem ...
Die Coronakrise hat dem schweizerischen Spezialchemiekonzern einen Strich durch die Rechnung gemacht
12.02.2021
(dpa-AFX) Der Umsatz sank im Geschäftsjahr 2020 um 12 Prozent auf 3,86 Milliarden Franken (3,6 Mrd Euro). Ein guter Teil des Rückgangs war auf Währungseffekte zurückzuführen. In lokalen Währungen wäre der Umsatz lediglich um 5 Prozent gesunken, wie der Konzern am Donnerstag in Muttenz ...
Mit dem Erlös aus dem Verkauf will Lonza sein Healthcare-Kerngeschäft stärken
09.02.2021
(dpa) Der schweizerische Pharmazulieferer Lonza hat einen Käufer für seine Chemiesparte gefunden. Der Bereich Specialty Ingredients geht für 4,2 Milliarden Schweizer Franken (umgerechnet knapp 3,9 Milliarden Euro) an die Finanzinvestoren Bain Capital und Cinven, wie das Unternehmen am Montagabend ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.