Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

13 Aktuelle News von Aarhus University

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Neues chemisches Verfahren zur Gewinnung neuer Materialien aus den Rotorblättern von Windkraftanlagen in einem einzigen Prozess

28.04.2023

Das neue chemische Verfahren ist nicht auf Windturbinenblätter beschränkt, sondern funktioniert bei vielen verschiedenen so genannten faserverstärkten Epoxidverbundwerkstoffen, einschließlich einiger Materialien, die mit besonders teuren Kohlenstofffasern verstärkt sind. So kann das Verfahren ...

mehr

image description
Mikropartikel mit Gefühl

Neue Methode zur gleichzeitigen Messung von Strömung und Sauerstoff - So genau und schnell wie nie

25.05.2022

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Bremer Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie, der Universität Aarhus und des Science for Life Institute in Uppsala hat winzige Partikel entwickelt, die den Sauerstoffgehalt in ihrer Umgebung anzeigen. So schlagen sie zwei Fliegen mit ...

mehr

image description
Durchbruch bei der Trennung von Kunststoffabfällen

Technologie kann 12 verschiedene Kunststoffarten unterscheiden und die Kunststoffe nach ihrer chemischen Zusammensetzung trennen

07.01.2022

Entgegen der landläufigen Meinung handelt es sich bei Kunststoff keineswegs um ein einziges Material. Vielmehr handelt es sich um eine Kombination aus vielen Materialien (Polymere) mit unterschiedlichen chemischen Verbindungen und Zusatzstoffen wie Pigmenten oder Fasern, je nach Verwendungszweck. ...

mehr

image description
Neues Verfahren zur Herstellung synthetischer DNA

Chemisch synthetisierte kurze DNA-Sequenzen sind extrem wichtige Bestandteile mit unzähligen Anwendungen

18.05.2021

Die hergestellten DNA-Sequenzen werden auch als Oligonukleotide bezeichnet. Diese werden in großem Umfang für die Identifizierung von Krankheiten, für die Herstellung von Medikamenten auf Oligonukleotidbasis und für verschiedene andere medizinische und biotechnologische Anwendungen ...

mehr

image description
Nanobläschen in Nanotröpfchen

Ultraschnelle Reaktion von laserangeregtem supraflüssigem Helium untersucht

10.01.2020

Einem Team um Prof. Dr. Frank Stienkemeier vom Physikalischen Institut der Universität Freiburg und Dr. Marcel Mudrich von der Universität Aarhus/Dänemark, ist es gelungen, die ultraschnelle Reaktion von Nanotröpfchen aus Helium nach Anregung mit extremer ultravioletter Strahlung (XUV) durch ...

mehr

image description
Was Froschzungen klebrig macht

Forscherteam untersucht die chemischen Haftmechanismen von Froschzungen

29.11.2018

Frösche schnappen ihre Beute mithilfe von klebrigem Schleim auf ihren Zungen. Diese Haftwirkung hat der Schleim aber nicht dauerhaft. Bisher vermuteten Wissenschaftler, dass er auf Druck reagiert und die Haftwirkung erst durch das Einziehen der Zunge einsetzt. Diesen Ablauf konnte ein ...

mehr

image description
Vereinfachte Handhabung eines nützlichen, aber übelriechenden Gases in der Synthese

25.09.2018

Das chemische Element Schwefel ist ein wichtiger Bestandteil in vielen Arzneimitteln und daher ist es wünschenswert, schwefelhaltige Fragmente in einem breiten Spektrum von chemischen Verbindungen effizient einbringen zu können. Das Skrydstrup-Team bietet eine effektive und sichere Möglichkeit, ...

mehr

Kettenhemd aus synthetischer DNA

DNA-Bündel erhalten durch Azin-Alkin-Klickchemie stabile Kettenhemdstrukturen

04.06.2015

Kleine DNA-Einzelstränge können sich selbstständig zu Nanostrukturen zusammenlagern. Münchener Wissenschaftler haben nun solche Oligonucleotide nicht nur zu DNA-Nanoröhren zusammengefügt, sondern diese auch durch interne Ringbildung stabilisiert. Die wie ein Kettenhemd aufgebauten ...

mehr

image description
Forscher beobachten Nanopartikel beim Wachsen

Analyse erlaubt Maßschneidern von Materialien für schaltbare Fenster und Solarzellen

31.03.2014

Mit DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III haben dänische Forscher das Wachstum von Nanopartikeln live verfolgt. Die Untersuchung zeigt, wie sich Wolframoxid-Nanopartikel aus einer Lösung bilden. Diese Partikel werden beispielsweise für intelligente Fenster benutzt, die auf Knopfdruck undurchsichtig ...

mehr

Randvoll mit Wasserstoff: Poröse Form von Magnesiumborhydrid kann Wasserstoff speichern

04.10.2011

Wasserstoff könnte einer der wichtigsten Energieträger in einer auf erneuerbaren Rohstoffen basierenden Energiewirtschaft sein. Dem steht allerdings noch entgegen, dass bisher kein idealer Wasserstoffspeicher gefunden wurde. Ein Team um Yaroslav Filinchuk von der Université Catholique de Louvain, ...

mehr

Seite 1 von 2
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.