Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
222 Aktuelle News von Bundesministerium für Bildung und Forschung
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Evonik und Siemens Energy nehmen Versuchsanlage in Betrieb
23.09.2020
Evonik und Siemens Energy haben eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Versuchsanlage in Betrieb genommen, die Kohlendioxid und Wasser zur Herstellung von Chemikalien nutzt. Die notwendige Energie liefert Strom aus erneuerbaren Quellen. Die Versuchsanlage steht in ...
Ulm galt als Favorit - den Zuschlag bekam Münster
16.07.2019
(dpa) Gut zwei Wochen nach der Entscheidung für Münster als Standort einer Forschungsfabrik für Batteriezellen hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek die Entscheidung in der unterlegenen Stadt Ulm verteidigt. Zugleich rief die CDU-Politikerin Wissenschaftler am Montag aller sechs an dem ...
02.07.2019
(dpa) Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) gerät wegen der Standortwahl für die Batteriezellenforschung in Münster immer schwerer in die Kritik. Die Ministerpräsidenten von Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen beschwerten sich in einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel ...
Hauptstandort soll Münster werden
28.06.2019
(dpa) Die Bundesregierung will die Forschung in der Batterietechnologie mit 500 Millionen Euro ankurbeln, um im weltweiten Wettbewerb mithalten zu können. Es gehe darum, möglichst den gesamten Wertschöpfungsprozess in Deutschland zu halten, vom Bau einzelner Teile bis zur Wiederverwertung. Dazu ...
07.08.2017
Im Herbst 2018 soll das Kilogramm auf Basis einer unveränderlichen Eigenschaft der Natur neu definiert werden. Für die Zeit nach der Neudefinition entwickeln Forscher eine neuartige Waage, die sich direkt auf den neuen Weltstandard beziehen soll. Das internationale Urkilogramm ist seit Jahren das ...
Projekt wird später starten als gedacht - und teurer
20.11.2015
(dpa) Auch nach der Kostensteigerung beim geplanten Teilchenbeschleuniger Fair hält der Bund an dem ambitionierten Projekt in Darmstadt fest. Die Obergrenze sei jetzt nach einem Plus von 235 Millionen Euro bei fast 1,3 Milliarden Euro gedeckelt, sagte der Staatssekretär im ...
30.07.2015
Die Teilchenphysiker des Karlsruher Instituts für Technologie erhalten in der aktuellen Förderperiode rund 4,6 Millionen Euro für ihre Forschung am europäischen Forschungszentrum CERN. Damit fördert das BMBF den laufenden Betrieb und die weitere Entwicklungsarbeit am Detektor CMS, der zu der ...
07.05.2015
Der Preis ist Anerkennung und Ansporn zugleich: Dr. Thomas Niendorf erhält heute den mit 20.000 Euro dotierten Heinz Maier-Leibnitz-Preis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und vom BMBF vergeben wird. Insgesamt wurden 127 Forscherinnen und Forscher aus allen Fachgebieten für den ...
Positive Entwicklung gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen
27.01.2015
Im Jahr 2013 sind die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Prozent auf fast 80,2 Milliarden Euro gestiegen. Die FuE-Ausgaben der Hochschulen (plus 3,2 Prozent) sowie der außeruniversitären Forschungseinrichtungen (plus 6,7 Prozent) wuchsen ...
15.05.2013
Erstmals wurde der neue „Branchenreport Photonik 2013“ vorgestellt, der aus gemeinsamer Initiative der Verbände VDMA, Spectaris, ZVEI und dem BMBF entstanden ist. Solides Wachstum der weltweiten Photonikindustrie seit 2005 Rund 350 Milliarden Euro betrug der weltweite Photonikmarkt in 2011 – ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.