Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
221 Aktuelle News von Bundesministerium für Bildung und Forschung
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
31.08.2011
Mit der Übergabe eines symbolischen silbernen Schlüssels gründete Bundesforschungsministerin Prof. Annette Schavan am Montag, dem 29.8.2011, in Freiberg zusammen mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie. Es wird gemeinsam ...
BMBF unterzeichnet Vereinbarung mit Industrieverbund KLiB
19.05.2011
Bundesministerin für Bildung und Forschung Professor Annette Schavan und Dr. Hubert Jäger, Vorsitzender des Kompetenznetzwerks Lithium-Ionen Batterien (KLiB), haben eine Absichtserklärung über die Errichtung und den Betrieb einer Pilotanlage für Lithium-Ionen-Zellen unterzeichnet. Dadurch wird ...
05.05.2011
Im Rahmen des Förderprogrammes "Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung - VIP" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den nächsten drei Jahren die Bioenergieforschung an der Universität Leipzig. Prof. Dr. Christian Wilhelm vom Institut für ...
14.01.2011
Ein hoher Teil des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf industrielle Prozesse. Zahlreiche Experten arbeiten daran, in der Petrochemie, der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der papier- und lebensmittelverarbeitenden Industrie und anderen Zweigen die Energieeffizienz von ...
13.01.2011
Das Kabinett hat den Aktionsplan Nanotechnologie 2015 verabschiedet. Die Nanotechnologie ist von einer forschungsnahen Disziplin zu einem Wirtschaftsfaktor mit weitreichenden Auswirkungen geworden. Deshalb legt die Bundesregierung unter dem Dach der Hightech-Strategie nun erstmals eine ...
02.12.2010
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ein zukunftsweisendes Projekt unter dem Titel „IL-WIND Entwicklung Ionic Liquid-basierter Schmierstoffe für Windkraftanlagen“ mit einem Gesamtvolumen von knapp zwei Millionen Euro. Die Herausforderung lautet, neuartige, auf ionischen ...
Forschungslabor CaRLa und Unternehmen hte arbeiten zusammen mit akademischen Partnern in öffentlich gefördertem BMBF-Projekt
30.11.2010
Mit 2,2 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Projekt des von der BASF unterstützten Catalysis Research Laboratory (CaRLa) und der mehrheitlich zur BASF gehörenden hte AG. Ziel des Projekts, an dem auch Forscher der Technischen Universität München und ...
BMBF fördert Beitrag des Forschungszentrums zur europäischen Spallationsquelle ESS
26.11.2010
Das Forschungszentrum Jülich erhält rund 6,4 Millionen Euro Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für seinen Beitrag an der Planungsphase der europäischen Spallationsquelle ESS im schwedischen Lund. Thomas Rachel, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im ...
17.11.2010
Mit 1,5 Millionen Euro und zehn neuen Stellen fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt die Entwicklung von Superkondensatoren an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Superkondensatoren sind neue, flexible Energiespeicher, die Strom zuverlässig und ...
Aránzazu del Campo vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung erhielt den Innovationspreis für Medizintechnik. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung zeichnet damit Nanofasern zur verbesserten Wundheilung aus
03.11.2010
Beim diesjährigen Innovationswettbewerb Medizintechnik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zählt Aránzazu del Campo zu den Preisträgern. Von den insgesamt 137 eingereichten Projekten wurden 15 ausgezeichnet. Die am Mainzer Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P) ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.