Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

11 Aktuelle News von California Institute of Technology

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Neue Substanzklasse in der Atmosphärenchemie nachgewiesen

Internationales Team berichtet über hochoxdierte Hydrotrioxide

31.05.2022

Einem internationalen Team ist jetzt erstmals der Nachweis von Hydrotrioxiden (ROOOH) unter atmosphärischen Bedingungen gelungen. Bisher gab es nur Spekulationen, dass diese organischen Verbindungen mit der ungewöhnlichen OOOH-Gruppe existieren würden. In Laborversuchen konnte eindeutig deren ...

mehr

Nobelpreisträgerin zieht Fachpublikation zurück

06.01.2020

(dpa) Die Chemie-Nobelpreisträgerin Frances Arnold hat eine in «Science» veröffentlichte Studie zu modifizierten Enzymen zurückgezogen. «Die Ergebnisse waren nicht reproduzierbar», schrieb Arnold, die am California Institute of Technology in Pasadena (US-Bundesstaat Kalifornien) forscht, auf ...

mehr

image description
Volkswagen und BASF prämieren Batterieforscherin

15.11.2019

Der internationale „Wissenschaftspreis Elektrochemie“ geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Kimberly See vom California Institute of Technology (Pasadena/USA). Sie wurde beim „Science Award Electrochemistry & Science Dialog” in der Wolfsburger Autostadt geehrt. Die Auszeichnung wurde bereits zum ...

mehr

image description
Bindungsfähiger als erwartet: Wasserstoff-Atome haften ultrakurz auf Graphen

07.05.2019

Graphen wird als außergewöhnlicher Werkstoff gefeiert. Es besteht aus reinem Kohlenstoff und ist nur eine einzige Atomlage dünn. Dennoch ist es enorm stabil und sogar leitfähig. Für dieElektronik allerdings hat Graphen entscheidende Nachteile: Denn noch ist es nicht als Halbleiter einsetzbar. ...

mehr

Kampf den Blutgerinnseln

Maßgeschneiderte Glykopolymere als gerinnungshemmende Heparin-Mimetika

14.10.2013

Eines der Risiken bei jeder größeren Operation ist das Auftreten von Blutgerinnseln. Um dem vorzubeugen, erhalten Patienten routinemäßig den Gerinnungshemmer Heparin oder verwandte Wirkstoffe. Amerikanische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie nun einen neuen Ansatz zu ...

mehr

image description
Higgs-Anregungen am absoluten Temperaturnullpunkt

30.07.2012

Wissenschaftlerteam von MPQ, LMU, Harvard University und dem California Institute of Technology weist erstmals ‚Higgs’-artige Anregungen in niedrigdimensionalen Systemen nach, die bei Übergängen zwischen verschiedenen Materiezuständen ultrakalter Atome auftreten. Die in der Natur plötzlich ...

mehr

Ringöffnung unter der Lupe

Elektronenbeugungsstudien an photoschaltbaren Molekülen

13.09.2010

Mit dem Lichtschalter können wir Licht an- und ausschalten. Licht kann aber umgekehrt selbst als Schalter wirken, etwa, wenn Moleküle unter Bestrahlung ihre Struktur verändern. Photoschaltbare Moleküle sind beispielsweise interessant für holographische Datenspeicher, als molekulare Schalter für ...

mehr

image description
Schwingende Ionen imitieren optischen Laser

MPQ/Caltech Wissenschaftler demonstrieren an einzelnen Ionen mechanisches Analogon zu einem optischen Laser

26.08.2009

Seit Jahrzehnten herrscht Interesse an der Realisierung eines Lasers, der statt Licht mechanische Schwingungsquanten, sogenannte Phononen, aussendet. Gelänge es, so ein Gerät in einem Festkörper zu implementieren, könnte man wegen sehr kleinen Wellenlänge beispielsweise Tomographie mit ungeahnt ...

mehr

Kleine Stäbchen - Große Wirkung: IPHT Wissenschaftler stellen dem Licht ideale Fallen

20.01.2009

Die Entwicklung neuer und kostengünstiger Nanomaterialien für Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad ist das Ziel eines neuen vom Institut für Photonische Technologien (IPHT) koordinierten EU-Projektes mit Partnern aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Ungarn, Finnland, Slowenien und den ...

mehr

Licht knipst Nanoschalter an und aus

Ultraschnelle Elektronenmikroskopie macht schaltbare Nanokanäle sichtbar

28.11.2007

Mikroskopisch kleine Spalte tun sich in einem Kriställchen auf und schließen sich wieder - auf Befehl. Forschern um Ahmed H. Zewail gelang es mit Hilfe der so genannten ultraschnellen Elektronenmikroskopie (UEM), Feststoffe bei dieser Übung zu beobachten, wie sie in der Zeitschrift Angewandte ...

mehr

Seite 1 von 2
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.