Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
12 Aktuelle News von climeworks
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
ETH-Spin-offs liefern innovative Ansätze für globale Herausforderungen
10.01.2022
25 Neugründungen und rund 390 Millionen Franken eingeworbenes Kapital: So lautet die Spin-off-Bilanz im Jahr 2021. Schnellere Corona-Tests, künstliche Korallenriffe und eine automatisierte Insektenzucht haben ihren Weg in die Wirtschaft gefunden. Der Anteil an Firmengründerinnen ist deutlich ...
Erste kommerzielle Anlage für wasserstoffbasierten erneuerbaren Flugkraftstoff in Norwegen geplant
15.06.2020
Norsk e-Fuel AS, ein europäisches Industriekonsortium mit Sitz in Oslo, hat angekündigt, Power-to-Liquid-Technologie (PtL) für den europäischen Markt zu industrialisieren. Das weltweit erste kommerzielle Projekt dieser Art wird die Umwandlung von Norwegens umfangreichen erneuerbaren ...
Grösste private Investition in Direct Air Capture
04.06.2020
Climeworks hat eine weitere Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und 73 Mio. CHF (75 Mio. USD) Eigenkapital von privaten Investoren erhalten. Dies stellt die bisher grösste private Investition in Direct Air Capture dar. Damit kommt Climeworks seinem Ziel, klimarelevante Mengen CO2 aus der ...
Gewinner des Innovationspreises „Best CO2 Utilisation 2020“ stehen fest
02.04.2020
Auf der ersten Online-Konferenz des nova-Instituts über „PtX“ und „Carbon Capture and Utilisation“ (CCU) präsentierten 50 Sprecher die Zukunft von Flugkraftstoffen und Kohlendioxid als alternativen Rohstoff! Aufgrund der aktuellen Krise hat sich das nova-Institut entschlossen, den Umständen zu ...
Technologien für negative Treibhausgasemissionen: Start-ups helfen mit
26.03.2020
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entsteht im Forschungsprojekt NECOC eine weltweit einzigartige Versuchsanlage zur aktiven Reduktion des atmosphärischen Kohlendioxids (CO2). Die Anlage im Containermaßstab produziert aus dem in der Umgebungsluft enthaltenen CO2 das hochreine ...
Climeworks, Ineratec, Sunfire und KIT verbinden ihre Technologien
21.08.2019
Die Sektoren Strom und Mobilität zu verbinden, kann einige Herausforderungen der Energiewende bewältigen: Ökostrom ließe sich langfristig speichern, Kraftstoffe mit hoher Energiedichte wären kohlendioxidneutral nutzbar. Wie Sektorenkopplung aussehen kann, haben Forschungspartner des ...
CO2-neutraler Treibstoff aus Luft und Sonnenlicht: Bereits zwei Spin-offs gegründet
17.06.2019
Forscher der ETH Zürich haben die Technologie entwickelt, die aus Sonnenlicht und Luft flüssige Treibstoffe herstellt. Zum ersten Mal weltweit demonstrieren sie die gesamte thermochemische Prozesskette unter realen Bedingungen. Die neue solare Mini-Raffinerie steht auf dem Dach des ...
27 Unternehmen wurden 2018 gegründet – so viele wie noch nie
08.01.2019
Die ETH Zürich erlebte 2018 ein neues Hoch bei den Spin-off-Gründungen: Insgesamt 27 Gründerteams wagten den Schritt in die Selbständigkeit. Während in den Nullerjahren an der ETH im Schnitt pro Jahr 13 Spin-offs gegründet wurden, waren es in den Zehnerjahren bis anhin rund 24. Für Detlef ...
Synthetisches Kerosin aus erneuerbarem Strom und Kohlendioxid aus der Luft
21.12.2018
Fliegen ist energieintensiv, gleichzeitig nimmt der Luftverkehr stetig zu – mit negativen Folgen für das Weltklima. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Firma Ineratec, ein Spin-Off des KIT, erproben jetzt gemeinsam mit weiteren Partnern aus Wirtschaft und Forschung die ...
29.08.2018
Die Climeworks AG hat den Abschluss einer Finanzierungsrunde über 30.5 Millionen CHF (26,8 Mio. Euro) bekannt gegeben. Zu den Investoren gehört eine Gruppe bestehender und neuer Privatinvestoren sowie die Zürcher Kantonalbank. Damit kommt das Schweizer Unternehmen der eigenen Vision, bis 2025 ein ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.