Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

263 Aktuelle News von ETH Zürich

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Die europäischen Länder täten gut daran, sich mit Gas auszuhelfen

Wenn sich die Länder gegenseitig unterstützen, lässt sich in Europa eine schwere Energiekrise wegen Gasknappheit vermeiden

19.05.2023

Europa hat vor Putins Angriff auf die Ukraine viel Erdgas aus Russland bezogen. Weil die EU Russland mit Sanktionen belegt hat, fehlt dieses Gas. Eiligst haben die europäischen Länder neue Lieferanten gesucht und gefunden. Dauert der Krieg jedoch lange an und werden die Sanktionen auch im ...

mehr

image description
Fortschritte bei alternativer Batterietechnik

Revolutionäres Batterie-Konzept: ETH-Forschende weisen den Weg zu günstigen, leistungsfähigen und umweltfreundlichen Batterien

25.04.2023

Es ist nicht einfach, Batterien billig, leistungsfähig, langlebig, sicher und umweltfreundlich zugleich zu machen. ETH-​Forschende haben es mit Zink-​Batterien geschafft. Billige und leistungsfähige Batterien braucht die Welt. Sie sollen nachhaltig produzierten Strom speichern, damit er uns auch ...

mehr

image description
Spark Award für neuen Korrosionsschutz

Das Polymer lässt sich wie eine Farbe aufsprühen, und man kann es sogar wieder abziehen, recyceln und erneut verwenden

03.04.2023

Effektiver, wiederverwendbar und selbstheilend – ein neuer Korrosionsschutz der ETH-​Forscher Marco D'Elia, Walter Caseri und Markus Niederberger wurde mit dem Spark Award 2023 der ETH Zürich ausgezeichnet. Die Innovation hat grosses Marktpotenzial und könnte den Verfall von Bauten und Fahrzeugen ...

mehr

image description
Genaue Schnelltests aus smartem Graphen-Papier

Das Einsatzspektrum deckt praktisch alle chemischen, biologischen und medizinischen Analysen ab, die sich in wässrigen Lösungen durchführen lassen

29.03.2023

Ein Team der beiden ETH-​Chemieingenieure Chih-​Jen Shih und Andrew deMello haben ein Schnelltest-​System aus smartem Graphen-​Papier entwickelt, das wenige Rappen pro Teststreifen kostet, einfach funktioniert und dabei die Genauigkeit von Labormessungen erreicht. Der Ansatz beeinflusst nicht nur ...

mehr

image description
Formgedächtnis für Nanoobjekte

Erstmals nur zwanzig Nanometer dünne Formgedächtnisobjekte hergestellt: Grosser Anwendungsbereich

21.03.2023

Forschende der ETH Zürich erreichten erstmals einen Formgedächtniseffekt bei Objekten, die nur wenige Nanometer dünn sind. Das lässt sich nutzen, um winzige Maschinen und kleine Roboter im Nanomassstab herzustellen. Legierungen, die nach Verformungen zu ihrer Ausgangsstruktur zurückwechseln ...

mehr

image description
Zweidimensionaler Quanten-Freeze

Neue Möglichkeiten für den Bau von hochempfindlichen Sensoren

09.03.2023

Forschern an der ETH Zürich und dem TII Abu Dhabi ist es mit Unterstützung von Innsbrucker Quantenphysikern gelungen, die Bewegung eines winzigen Glaskügelchens in zwei Richtungen gleichzeitig in den Quanten-Grundzustand abzukühlen. Dies stellt einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einer ...

mehr

image description
Eine absolut nachhaltige Kunststoffwirtschaft ist möglich

08.03.2023

Eine neue Studie zeigt auf, was es braucht, damit die Kunststoffwirtschaft vollständig nachhaltig wird: eine Kombination von viel Recycling, der Nutzung von CO2 aus der Luft und von Biomasse. Ändern müsste sich ausserdem das Image von Plastik. Plastik ist überall. Weil Kunststoffe zahlreiche ...

mehr

image description
3D-Schnappschüsse von Nanoteilchen

Entscheidend ist dabei, dass die Schnappschüsse im freien Flug gemacht werden können

07.03.2023

ETH-​Forschenden gelingt es, mit extrem kurzen und starken Röntgenpulsen dreidimensionale Bilder von einzelnen Nanoteilchen zu machen. Damit könnten künftig sogar 3D-​Filme von dynamischen Prozessen auf der Nanoskala gemacht werden. Seit mehr als hundert Jahren wird Röntgenbeugung eingesetzt, um ...

mehr

image description
Wo Giftstoffe aus Tabak die DNA angreifen

In Zukunft könnte man damit die Sicherheit vieler chemischer Stoffe einfacher als bisher bestimmen

24.02.2023

Dass Toxine in Tabakrauch die DNA verändern können, ist bekannt – bisher allerdings nicht, an welchen Stellen des Erbguts sie dies tun. Ein neuer Ansatz von ETH-​Forschenden schafft nun Abhilfe. In Zukunft könnte man damit die Sicherheit vieler chemischer Stoffe einfacher als bisher ...

mehr

image description
Neuer Korrosionsschutz, der sich selbst repariert

Aus einem Zufallsfund entstand ein außergewöhnlicher Korrosionsschutz: Er leuchtet, wo er nicht beschädigt ist, repariert sich selbst - und ist mehrfach recycelbar

22.02.2023

Wolkenkratzer, Brücken, Schiffe, Flugzeuge, Autos – alles, was der Mensch erschafft, zerfällt früher oder später. Der Zahn der Zeit heisst Korrosion, und sie macht vor nichts Halt. Der Kampf gegen die Korrosion ist dementsprechend teuer: Alle Länder zusammen investieren pro Jahr rund 3,5 Prozent ...

mehr

Seite 1 von 27
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.