Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
64 Aktuelle News von Helmholtz-Gemeinschaft
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
28.11.2018
Ein Team am HZB hat ein neues Verfahren entdeckt, um effiziente Kontaktschichten in Perowskit-Solarzellen zu realisieren: Es basiert auf Molekülen, die sich selbstorganisierend anordnen und eine Monolage bilden. In den letzten Jahren konnten Solarzellen auf der Basis von Metall-Halid Perowskiten ...
Helmholtz-Gemeinschaft eröffnet Auslandsbüro in Tel Aviv
23.10.2018
(dpa) Deutschland und Israel hatten Anfang des Monats beschlossen, die wissenschaftliche Zusammenarbeit auszubauen - jetzt eröffnet die Helmholtz-Forschungsgemeinschaft ein Auslandsbüro in Tel Aviv. Damit will Helmholtz Kontakte zu israelischen Forschern und Start-ups knüpfen. Helmholtz ist ein ...
Helmholtz fördert sechs innovative Spin-Offs
25.06.2018
Mit Meeres-Chemie Knochenschwund schneller erkennen, Lastenräder mit leistungsfähigen Brennstoffzellen ausrüsten oder die Energieeffizienz-messung von Gebäuden vereinfachen – dies sind drei der insgesamt sechs neuen Geschäftsideen, die für das Förderprogramm „Helmholtz Enterprise“ ausgewählt ...
07.11.2017
HZB-Wissenschaftler haben einen Mechanismus identifiziert, mit dem sich möglicherweise schnellere und energiesparendere magnetische Speicher realisieren lassen. Sie verglichen, wie unterschiedliche magnetische Ordnungen im Seltenerd-Metall Dysprosium auf einen kurzen Laserpuls reagieren. Dabei ...
Helmholtz-Gemeinschaft fördert bei DESY entwickelte neuartige Magnetsensoren
08.11.2016
Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert die Entwicklung neuartiger Magnetsenoren aus den DESY-Laboren mit knapp 900.000 Euro. Mit den Mitteln aus dem Helmholtz-Validierungsfonds sollen die Sensoren in den kommenden zwei Jahren zur kommerziellen Marktreife entwickelt werden. DESY und ein ...
19.08.2015
Eine überraschende Erkenntnis bei organisch-anorganischen Hybrid-Solarzellen hat ein Team um Silke Christiansen gewonnen: anders als erwartet, entspricht der Übergang zwischen der organischen leitfähigen Kontaktschicht aus PEDOT:PSS und dem Silizium-Absorbermaterial nicht einem ...
12.08.2015
Um immer noch tiefer in die Welt des Allerkleinsten vordringen zu können, müssen die Grenzen der Mikroskopie weiter verschoben werden. Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und der TU Dresden ist es nun in Zusammenarbeit mit der FU Berlin erstmalig gelungen, zwei ...
Laserprozesse jetzt auch mit Röntgenstrahlen am Festkörper beobachtet
23.08.2013
Die physikalische Grundlagenforschung wäre ohne die Vielzahl der heute verwendeten Röntgenmethoden nicht mehr denkbar. In der Festkörperphysik werden sie genutzt, bei biologischen Strukturuntersuchungen ebenfalls, und sogar Kunsthistoriker verdanken den Röntgenstrahlen viele Erkenntnisse. Nun ...
13.08.2013
Freie-Elektronen-Laser sind äußerst vielseitige Forschungsgeräte, denn mit ihren intensiven und superkurzen Lichtblitzen kann man neue Materialien oder auch biologische Moleküle besonders gut untersuchen und so bisher unbekannte Effekte beobachten. Für gepulste Laser im fernen Infrarot, dem ...
Technologiebewertung zu technischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und Umweltaspekten
28.06.2013
Technologien zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CO2) sind in Deutschland umstritten. Insbesondere der Transport und die Speicherung des CO2 stehen in der Kritik. Die Debatte über das sogenannte CCS (Carbon Dioxide Capture and Storage) verläuft dabei häufig emotional und weniger ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.