News
Wir bringen Sie jederzeit auf den neuesten Stand: Entdecken Sie aktuelle Branchen-News aus Chemie, Analytik, Labor und Prozess. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Ausgewählte Ressorts
Ausgewählte Branchen
Unternehmen
Das Who is Who der chemischen Industrie: Entdecken Sie Unternehmen aus aller Welt. Hier finden Sie problemlos den zu Ihrer Suche passenden Anbieter inklusive Kontaktmöglichkeiten.
Ausgewählte Länder
Ausgewählte Unternehmen
Produkte
Die erste Anlaufstelle für Ihren Beschaffungsprozess: Entdecken Sie innovative Produkte für Labor und Prozess, die Ihren Alltag erleichtern und selbst komplexe Herausforderungen lösen.
Produkte ausgewählter Unternehmen
White Paper
Was gibt es Besseres als ein Anwendungsproblem, das von anderen bereits gelöst wurde? Zapfen Sie fundiertes Applikationswissen von ausgewiesenen Experten an. Bequem per Download auf Ihr Gerät.
Meistgelesene White Paper
White Paper ausgewählter Unternehmen
Webinare
Spannende Vorträge und praktische Anwendungstipps per Video, wann immer Sie wollen: Unsere On-Demand-Webinare machen es möglich. Machen Sie es sich bequem und klicken Sie auf Play.
Ausgewählte Webinare
Webinare ausgewählter Unternehmen
Jobs
Auf der Suche nach dem nächsten Karriereschritt? Entdecken Sie aktuelle Jobs und Stellenangebote in den Branchen Chemie, Analytik, Labor und Prozesstechnik. Schnappen Sie sich Ihren Traumjob!
Jobs in ausgewählten Branchen
Jobs ausgewählter Unternehmen
Wissen & Bildung
Frage? Antwort. Im Lexikon finden Sie Artikel zu 34.608 Stichworten Chemie, Pharmazie und Materialwissenschaften sowie verwandten naturwissenschaftlichen Disziplinen.
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labor und Prozess bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Hinweis
Die Funktion "Suche Speichern" steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung.
Wichtiger Hinweis
Derzeit sind Sie nicht in my.chemie.de eingeloggt. Daher können Sie maximal 5 Inhalte merken.
FILTER
Verfeinern Sie Ihre Suche mit den folgenden Facetten, um Ihre Treffer einzugrenzen.
Dem Trojanischen Pferd auf der Spur: Neues Verfahren zur Messung von Metall in Mikroplastik entwickelt
27.07.2020 - Über die Anreicherung und den Transport persistenter organischer Schadstoffe durch Mikroplastik gibt es vergleichsweise viele Studien. Doch die Daten über die Anreicherung von für die Umwelt giftigen Metallen sind sehr rar und bisweilen wissenschaftlich unzuverlässig. Ein Team aus ...
Die Ladung macht den Unterschied
05.03.2020 - Eine neue im Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) entwickelte Membran trennt kleinste Farbstoffpartikel oder Arzneistoffe nicht nur nach Größe, sondern auch nach ihrer elektrischen Ladung. Durch diese zusätzliche Funktion können organische Moleküle, die nicht größer als ein bis zwei Nanometer sind, ...
09.01.2020 - Wasserstoff ist ein sauberer Antrieb für Fahrzeuge, das Speichern des Wasserstoffs gestaltet sich aber noch schwierig. Materialforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht, Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG), entwickeln Wasserstoff-Tanks auf Leichtmetall-Basis. Im Fachmagazin Nature ...
19.07.2019 - Einen hocheffizienten Mikromotor und zugleich Energiespeicher haben Forscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht und der Université de Bordeaux im Fachmagazin „Science“ vorgestellt. Der Mikromotor besteht aus einer Kunststoff-Mikrofaser, die bei Raumtemperatur steif ist. Erwärmt wird die Faser ...
Vorbild für neue besonders belastbare Materialien
01.02.2019 - Problemlos klettern Jagdspinnen an senkrechten Oberflächen oder bewegen sich über Kopf an der Decke. Den nötigen Halt geben ihnen rund eintausend winzige Hafthärchen am Ende ihrer Beine. Diese borstenartigen Haare, die sogenannten Setae, bestehen, wie der Spinnenpanzer, vor allem aus Proteinen ...
26.07.2018 - Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht haben gemeinsam mit europäischen Partnern ein neues Material zur Feststoffspeicherung von Wasserstoff entwickelt. Eine spezielle Kombination von sogenannten Metallhydriden überwindet gravierende Nachteile, die herkömmlicherweise mit dieser ...
Erfolgreiche Prüfung von Nanodrähten
08.12.2017 - Ultraleichte und zugleich extrem feste Werkstoffe – poröse Nanomaterialien aus Metall versprechen hochinteressante Anwendungen unter anderem für künftige Flugzeuge, energieeffiziente Autos und sicherere Industrieanlagen. Wie die bemerkenswerten Eigenschaften der Nanoteilchen im Detail zustande ...
13.03.2017 - Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und des Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) haben ein neuartiges optisches Nanomaterial auf der Basis von nanoporösem Gold hergestellt, das es ermöglicht, die optische Transmission - also den Durchgang optischer Strahlung - durch Anlegen ...
Fünffache Leistungssteigerung durch sanfte Behandlung
11.08.2016 - Im Institut für Polymerforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) entwickeln die Wissenschaftler maßgeschneiderte Membranmaterialien auf Grundlage thermisch umgelagerter Polymere. Kürzlich gelang es den Forschern die Polymere statt bei 450 Grad Celsius bei 250 Grad herzustellen. Ein ...
Sonderforschungsbereich Materialwissenschaft wird weiter gefördert
31.05.2016 - Der Sonderforschungsbereich SFB 986 „Maßgeschneiderte Multiskalige Materialsysteme – M3“ wird für weitere vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Der SFB 986 ist eine Kooperation der Technischen Universität Hamburg (TUHH) mit dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG), ...
© 1997-2023 LUMITOS AG, All rights reserved