Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
14 Aktuelle News von Imperial College of London
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
08.01.2020
Forscher haben die Art und Weise kopiert, wie Organismen giftige Chemikalien produzieren, ohne sich selbst zu schädigen, und damit den Weg für eine umweltfreundlichere Chemikalien- und Kraftstoffproduktion geebnet. Die neue Technik, die von Wissenschaftlern des Imperial College London entwickelt ...
24.01.2019
Materialwissenschaftler haben neue künstliche Materialien entwickelt, die unser Wissen über Metalle mit dem 3D-Druck verbinden. Die Ergebnisse könnten den Einsatz von 3D-Drucksachen in allen Bereichen von Bau- und Fahrzeugbau bis hin zu Medizinprodukten beschleunigen. Der 3D-Druck wird häufig zur ...
Intensive Laser-Cluster Wechselwirkungen führen zu niedrigenergetischer Elektronenemission
14.08.2018
In den letzten 30 Jahren wurden die Wechselwirkungen zwischen intensiven Lasern und Clustern in erster Linie als ein vielversprechender Weg angesehen, um hochenergetische Ionen und Elektronen zu erzeugen. In überraschendem Gegensatz zu diesem bis heute vorherrschenden Paradigma hat ein ...
Verbreitetes Magnetgestein ist zuverlässiger Zeuge der Erdgeschichte
19.04.2016
Magnetische Nanowirbel in Magnetit-Mineralien sind zuverlässige Zeugen der Erdgeschichte. Dies zeigen die ersten hochauflösenden Untersuchungen solcher Strukturen durch ein deutsch-britisches Forscherteam. Die Magnetstrukturen entstehen beim Erkalten von Gesteinsschmelzen und sind ein Abbild des ...
Dr. Andrew Ashley vom Imperial College in London erhält den BASF Catalysis Award 2015
16.06.2015
Für seine herausragenden Forschungsbeiträge zur katalytischen Aktivierung von Wasserstoff erhält Dr. Andrew Ashley, Research Fellow am Department of Chemistry des Imperial College in London, den BASF Catalysis Award 2015. Die mit 10.000 € dotierte Auszeichnung wird alle zwei Jahre an junge ...
19.03.2015
Ein Zusammenschluss von Unternehmen der Europäischen Prozessindustrie aus den Bereichen Biotechnologie, nachwachsende Rohstoffe, Chemie, Verfahrenstechnik, Maschinen- und Apparatebau sowie Forschungsorganisationen haben kürzlich das Projekt PRODIAS (PROcessing Diluted Aqueous Systems; auf ...
Physiker entwickeln ultraschnelle Halbleiter-Nanolaser
01.10.2014
Eintausend Milliarden Schaltvorgänge pro Sekunde – Auf diesen Spitzenwert bringen es die Halbleiter-Nanolaser, die Physiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam mit Fachkollegen des Imperial College in London entwickeln. Wie das Forscherteam in der aktuellen Ausgabe des Magazins ...
Forscher simulieren das Wachstum von Schneekristallen mit dem Computer
08.03.2012
Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, das Wachstum von Schneekristallen zu simulieren. Beteiligt waren neben Mathematikern der Universität Regensburg auch Wissenschaftler des Londoner Imperial College. Die Forscher nutzten dafür eigens entwickelte Computermodelle. Diese ermöglichen ...
Den Schrank voller Klamotten, aber nichts anzuziehen? Oder: Das Teil von der Stange hat jeder? Ein Designer in London kommt zur Hilfe und hat zusammen mit Wissenschaftlern Kleider zum Sprühen entwickelt
22.09.2010
(dpa) Wenn Mode-Designer Manel Torres seine Show bei der Londoner Fashion Week vorbereitet, werden die Kleider erst ganz kurz vorher fertig. Torres sprüht sie seinen Models nämlich direkt auf den Leib. Zusammen mit einem Chemiker entwickelte er ein Material, das auf der Haut zu Stoff ...
23.03.2010
Wer möchte nicht manchmal unter einer Tarnkappe verschwinden? Was für Harry Potter oder Siegfried in der Nibelungensage Standard ist, galt in der wirklichen Welt als unmöglich. Vor einigen Jahren eröffnete die Theorie der Transformationsoptik zumindest auf dem Papier einen Weg. Im Experiment ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.