Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
6 Aktuelle News von inp-greifswald
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Innovativer Prozess könnte Energiebedarf für wichtige Chemieprodukte deutlich senken
25.01.2023
Evonik hat zusammen mit drei Verbundpartnern das Projekt PlasCO2 gestartet. Ziel ist es, Kohlendioxid (CO2) als Rohstoff für die Produktion von C4-Chemikalien zu nutzen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit mehr als 1,8 Millionen Euro. PlasCO2 steht für ...
06.11.2018
Bislang fehlt der große Wurf, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen. Jetzt haben Forscher, Ingenieure und Unternehmer ein tiefgreifendes Konzept für die Region Nord-Ost erarbeitet, welches zwei große Herausforderungen angeht: die dezentrale Speicherung erneuerbarer Energien sowie deren ...
04.05.2017
Das Jenaer Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald arbeiten in einem gemeinsamen Leibniz-Forschungsprojekt in den kommenden drei Jahren an einem neuen Verfahren zur Herstellung leistungsstarker ...
13.10.2011
Der Schiffsverkehr produziert mit ca. 2,3 Millionen Tonnen pro Jahr mehr Stickoxide als der gesamte Luftverkehr. Bis zum heutigen Tag fehlt es jedoch an wirkungsvollen Methoden oder Filtern, die zur Abluftbehandlung auf Schiffen eingesetzt werden können. Ein Deutsch-Polnisches Team aus Industrie ...
Ohne Edelmetall zu effektiven Brennstoffzellen
16.02.2009
Ein kleines Rostocker Unternehmen hat eine Marktlücke für sich entdeckt. Seit 15 Jahren liefern sie Sonden für Messplätze, die unter Wasser zum Einsatz kommen. Einziger Schwachpunkt: Die Lebensdauer der Lithiumbatterien als Energiegeber auf diesen Messplätzen ist kurz. Manchmal reichen sie ein ...
neoplascontrol GmbH überzeugte mit Gerät für hochempfindliche Spurengasanalyse
27.11.2007
Ein schwarzes Schaf unter einer Milliarde weißer Schafe in Sekundenschnelle zu finden - dazu ist im übertragenden Sinne der Q-MACS (Quantenkaskadenlaser- Mess- und Steuersystem) in der Lage. Prof. Jürgen Röpcke, Geschäftsführer der neoplascontrol GmbH erhielt am 22.11.2007 in Greifswald den ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.