Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
6 Aktuelle News von Johns Hopkins University
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
20.10.2022
Wasserstoff hat von allen bekannten Stoffen die höchste Energiedichte (120 MJ/kg), etwa dreimal so viel wie Diesel oder Benzin, was bedeutet, dass er eine zentrale Rolle in nachhaltigen Energiesystemen spielen könnte. Die effiziente Herstellung von Wasserstoff durch einfache Wasserspaltung ...
Überraschende Form von „Quantenkritikalität“ könnte zu einem Design-Konzept für neue Materialien führen
26.05.2021
Im Alltag haben Phasenübergänge meist mit Temperaturänderung zu tun – etwa wenn ein Eiswürfel wärmer wird und schmilzt. Aber auch andere Phasenübergänge sind möglich, etwa bei einer Änderung des Magnetfelds. Wenn man die Quanten-Eigenschaften von Materialien verstehen möchte, sind Phasenübergänge ...
Selbstanpassendes Material, das seine Steifigkeit verändern kann
22.04.2020
Inspiriert durch die Art und Weise, wie menschliche Knochen und farbige Korallenriffe Mineralablagerungen als Reaktion auf die sie umgebende Umwelt anpassen, haben Forscher von Johns Hopkins ein sich selbst anpassendes Material geschaffen, das seine Steifigkeit als Reaktion auf die angewandte ...
Erster astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions
23.04.2019
Das Heliumhydrid-Ion HeH+ war das erste Molekül, das im noch jungen Universum vor knapp 14 Milliarden Jahren entstand, als fallende Temperaturen die ersten chemischen Reaktionen der im Urknall entstandenen leichten Elemente ermöglichten. Zu dieser Zeit verbanden sich auch ionisierter Wasserstoff ...
Mit Computersimulationen die Ursachen des Haftens entschlüsselt
26.02.2014
Klebebänder sollen kleben, Reifen auf der Straße haften – dagegen soll das Glas auf der Theke eben nicht haften oder bewegliche Mikrosysteme nicht stecken bleiben. In allen Fällen fragen wir nach der Adhäsion zwischen zwei Oberflächen, sei sie erwünscht oder unerwünscht. Durch umfangreiche ...
07.03.2011
Damit wir unseren Weg finden, benutzen wir Landkarten. Zellen richten sich nach „chemischen Landkarten“, sie orientieren sich, indem sie Konzentrationsgradienten von Lockstoffen folgen oder Abwehrmitteln ausweichen. David H. Gracias und ein Team an der Johns Hopkins ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.