Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
40 Aktuelle News von MIT
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Ein neues maschinelles Lernsystem kostet weniger, erzeugt weniger Abfall und kann innovativer sein als manuelle Entdeckungsmethoden
19.10.2021
Die wachsende Beliebtheit des 3D-Drucks für die Herstellung aller Arten von Gegenständen, von maßgeschneiderten medizinischen Geräten bis hin zu erschwinglichen Häusern, hat zu einer steigenden Nachfrage nach neuen 3D-Druckmaterialien geführt, die für ganz bestimmte Zwecke entwickelt wurden. Um ...
Verbesserte Elektrolytrezeptur steigert Stromwirkungsgrad auf nahezu 100 Prozent
17.09.2021
Klimaschutz bedeutet, zunehmend auf erneuerbare Energien umzusteuern. Doch um Sonnen-, Wind- und andere regenerative Energien speichern zu können, braucht es ausgeklügelte Systeme. Noch sind die heutigen Speicher zu teuer und schlecht oder gar nicht recycelbar. Wissenschaftler des HZDR-Instituts ...
Einfaches mechanisches Rohr als Schlüssel zur gleichzeitigen Messung von Masse und Größe von Nanopartikeln
31.08.2021
Die Funktionalität von Nanopartikeln in einer Vielzahl von Anwendungen, einschließlich der Verabreichung von Arzneimitteln und der Nano-Optik, wird häufig durch ihre Masse und Größe bestimmt. Die gleichzeitige Messung dieser Eigenschaften für ein und dasselbe Nanopartikel war bisher ebenfalls ...
Struktur könnte Bedingungen für Hochtemperatur-Supraleitung aufdecken
04.02.2021
Wenn zwei Graphenschichten im richtigen Winkel übereinander gestapelt werden, verwandelt sich die Schichtstruktur in einen unkonventionellen Supraleiter, durch den elektrische Ströme ohne Widerstand und Energieverschwendung fließen können. Diese "Magischer-Winkel"-Umwandlung in zweischichtigem ...
Weitere Fortschritte in Theorie und Experiment könnten zu neuen Einsichten in Protein- und Erbgut-Knoten führen
06.01.2020
(dpa) US-Forscher haben eine vergleichsweise einfache Zählregeln für die Festigkeit von Knoten aufgestellt. Sie entwickelten einen neuen theoretischen Ansatz und nutzten für ihre Versuche Fasern, die ihre Farbe verändern können. Die Methode könne zu einer umfassenden mathematischen Theorie über ...
07.12.2018
Clariant und die Technische Universität München (TUM) haben zum zweiten Mal den mit 50.000 Euro dotierten »Dr. Karl Wamsler Innovation Award« verliehen. Preisträger ist Prof. Stephen L. Buchwald, Ph.D., vom Massachusetts Institute of Technology (MIT). Der Award zeichnet Wissenschaftler für ...
Erweiterter Schwerpunkt auf Digitalisierung und Zusammenarbeit mit Start-ups
02.11.2017
Auf der Konferenz zum fünfjährigen Jubiläum des North American Center for Research on Advanced Materials (NORA) diskutierten die Mitglieder die Ergebnisse der Forschungskooperation und zukünftige Schwerpunkte, darunter Biowissenschaften und Katalyseforschung, Digitalisierung und die ...
Neue Methode zur Erzeugung sogenannter Skyrmionen
06.10.2017
Magnetische Wirbel, sogenannte Skyrmionen, gelten als Hoffnungsträger einer effizienteren Datenspeichertechnik und werden intensiv erforscht. Wissenschaftler haben jetzt eine Methode zum Erzeugen von Skyrmionen gefunden, die sich direkt im Speicherchip integrieren lässt und bis in den ...
Terahertz-Technik kann neue Anwendungen ermöglichen
23.11.2016
Forscher von DESY und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine neuartige Elektronenquelle entwickelt, die kleiner ist als eine gewöhnliche Streichholzschachtel. Die Miniquelle produziert kurze und stark gebündelte Elektronenstrahlen, die sich zur Untersuchung verschiedenster ...
Pflanzen nehmen über ihr Wurzelwerk Umwelteinflüsse hochsensibel wahr
02.11.2016
(dpa) Schon Popeye wusste um die Superkräfte von Spinat. US-Forscher haben jetzt Spinat mit Nanopartikeln versehen, so dass die Pflanzen Sprengstoff im Grundwasser aufspüren können. Das Team vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) im US-amerikanischen Cambridge baute dazu winzige ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.