Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
51 Aktuelle News von MPI für Festkörperforschung
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Ein extrem schnelles Mikroskop ermöglicht ungeahnte Einblicke in die Dynamik von Elektronen in Molekülen
19.01.2022
Um schnelle chemische Reaktionen besser zu verstehen und möglicherweise auch zu kontrollieren, muss man das Verhalten der Elektronen möglichst genau studieren – und zwar in Raum und Zeit. Bislang liefern Mikroskopieverfahren aber nur entweder räumlich oder zeitlich scharfe Bilder. Mit einer ...
Festkörper mit speziellen Symmetrien für Quanten- und Spintronics-Anwendungen
27.12.2021
Während die herkömmliche Elektronik auf dem Transport von Elektronen beruht, könnten Bauteile, die nur Spin-Informationen weitergeben, vielfach energieeffizienter arbeiten. Physiker der Technischen Universität München (TUM) und des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in Stuttgart haben ...
Minimierung von Defekten in ALD-Passivierungsschichten mit nur zwei Schritten durch Bayes'sche Optimierung
16.12.2021
Ein interdisziplinäres Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme, des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung, der Technischen Universität München und der Robert Bosch GmbH setzt Methoden des Bayes'schen Maschinellen Lernens ein, um den Optimierungsprozess von ...
30 Sekunden Beleuchtung reichen, und der Schwimmer hat etwa eine halbe Stunde lang Power
07.10.2020
Mit externer Energie angetriebene Mikroschwimmer erfreuten sich in den vergangenen Jahren großen Interesses. Sie bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, z.B. im Bereich der Biomedizin oder Umwelttechnik. Eine Zukunftsvision ist, dass sie Medikamente an schwer zugängliche Stellen des Körpers ...
Erstmals lassen sich kristalline Schichten der Edelmetalle erzeugen, die nur aus einer Atomlage bestehen und halbleitend sind
05.06.2020
Metalle zeichnen sich üblicherweise durch eine gute elektrische Leitfähigkeit aus. Das gilt insbesondere für Gold und Silber. Doch jetzt fanden Forscher vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart, gemeinsam mit Partnern in Pisa und Lund, dass einige Edelmetalle diese Eigenschaft ...
Neue Form der Spektroskopie liefert Erkenntnisse für die Entwicklung von widerstandslosen Stromtransportern bei Raumtemperatur
20.05.2020
Ohne den Higgs-Mechanismus hätten Teilchen keine Masse. Daher wird das 2012 entdeckte Higgs-Teilchen auch Gottesteilchen genannt. Es entsteht als schwingende Anregung des Higgs-Feldes, das die Welt durchdringt. Interessanterweise zeigt Supraleitung ähnliche Eigenschaften. Ihre quantenmechanische ...
Neue Messmethode hilft, Physik der Hochtemperatur-Supraleitung zu verstehen
11.05.2020
Von einer nachhaltigen Energieversorgung bis hin zu Quantencomputern: Hochtemperatur-Supraleiter könnten unsere heutige Technik revolutionieren. Trotz intensiver Forschung fehlt jedoch noch immer das grundlegende Verständnis, um die komplexen Materialien für die breite Anwendung ...
28.01.2020
Was in winzigen elektronischen Bauteilen oder in Molekülen geschieht, lässt sich nun auf einige 100 Attosekunden und ein Atom genau filmen. Wie Bauteile für künftige Computer arbeiten, lässt sich jetzt gewissermaßen in HD-Qualität filmen. Manish Garg und Klaus Kern, die am Max-Planck-Institut für ...
04.01.2018
Elektronische Bauteile werden immer kleiner. Die Quantentechnologie eröffnet neue Wege in die Miniaturisierung. Ein Quantensensor von Fraunhofer-Forschern soll schon bald winzige Magnetfelder, wie sie etwa auf zukünftigen Festplatten vorkommen, vermessen können. Integrierte Schaltkreise werden ...
Akustische Emission organischer Martensit-Analoga
15.06.2017
Bestimmte organische Kristalle hüpfen herum, wenn sie erhitzt werden. Ursache ist ein extrem rascher Wechsel ihrer Kristallstruktur. Wissenschaftler zeigen in der Zeitschrift Angewandte Chemie, dass die Kristalle während dieses Vorgangs akustische Signale aussenden, die sich nutzen lassen, um die ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.