Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
8 Aktuelle News von NASA
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
"Ich war erstaunt, dass sie Cytosin gefunden haben, das sehr empfindlich ist"
29.04.2022
Mit Hilfe neuer Analysen haben Wissenschaftler jetzt die letzten beiden der fünf Informationseinheiten von DNA und RNA gefunden, die bisher in Proben von Meteoriten entdeckt worden waren. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass die DNA in einem Meteoriten gebildet werden könnte, zeigt diese ...
Plattformunabhängige Lösung um auch zukünftige Entwicklungen zu integrieren
26.10.2017
Seit sich Physiker mit der theoretischen Beschreibung von Molekülen beschäftigen, ist die Lösbarkeit von quantenmechanischen Gleichungen eine große Hürde. Durch die Veröffentlichung eines Open-Source basierten Systems soll dies der Vergangenheit angehören. Mit weltweiten Kooperationspartnern hat ...
Wissenschaftler messen für US-Luft und Raumfahrtbehörde Schadstoffe in der Atmosphäre
21.02.2013
Wie schlecht wird die Luft sein, die wir morgen einatmen? Die NASA will noch in diesem Jahrzehnt mittels Satellitenmessungen eine Antwort darauf geben. Ähnlich wie beim Wetterbericht will die US-Luft- und Raumfahrtbehörde ihre Satelliten für die Vorhersage und die Überwachung der Luftqualität ...
Die Sonne wird derzeit aktiver. Sie schleuderte Wasserstoff in Form einer Wolke und hoch beschleunigten Teilchen ins All.
09.06.2011
(dpa) Die Sonne brodelt. Wissenschaftler der US-Weltraumbehörde Nasa beobachteten eine gewaltige Eruption. Der Stern schleuderte geladene Partikel und eine gigantische Plasmawolke ins All. Sie können auf die Erdatmosphäre treffen und Satelliten lahmlegen. «So eine Wolke besteht vor allem aus ...
01.10.2010
(dpa) US-Forscher haben möglicherweise einen sogenannten bewohnbaren Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Wie die US-Raumfahrtorganisation NASA am Mittwoch (Ortszeit) mitteilte, sind Astronomen der University of California (UC) auf einen Trabanten gestoßen, auf dessen Oberfläche ...
28.09.2009
(dpa) Es gibt Wasser auf dem Mond - und das nicht nur an einzelnen Stellen, sondern überall. Es ist in Spuren unsichtbar direkt an der Oberfläche. Das haben gleich drei Sonden auf einmal herausgefunden, zur großen Überraschung der Wissenschaftler, die nach Medienberichten vom Donnerstag die ...
07.07.2009
Seambiotic, ein Unternehmen im Bereich Entwicklung und Produktion mariner Mikroalgen für nutrazeutische Zwecke und die Biotreibstoffindustrie, hat mitgeteilt, dass seine Tochtergesellschaft Seambiotic USA mit dem Glenn Research Center der NASA eine Übereinkunft zur Entwicklung eines laufenden ...
Die Raumsonde DAWN bricht erstmals zu den Asteroiden Vesta und Ceres auf - an Bord zwei Kameras des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung
02.10.2007
Eine Reise zu zwei der größten Asteroiden des Sonnensystems hat begonnen. Die Raumsonde Dawn wurde vom amerikanischen Weltraumbahnhof Cape Canaveral, Florida, ins Weltall geschossen. Ziel ihrer über fünf Milliarden Kilometer langen Reise sind die Asteroiden Vesta und Ceres. Ausgestattet mit ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.