Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
10 Aktuelle News von Purdue University
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Chemiker entdecken Schlüssel zur frühen Erdchemie, der Wege zur Beschleunigung der chemischen Synthese für die Arzneimittelentdeckung eröffnen könnte
05.10.2022
Chemiker der Purdue University haben einen Mechanismus aufgedeckt, wie Peptidbildungsreaktionen in Wasser ablaufen können - etwas, das Wissenschaftler seit Jahrzehnten vor ein Rätsel stellt. "Dies ist im Wesentlichen die Chemie hinter dem Ursprung des Lebens", sagte Graham Cooks, der Henry Bohn ...
Bei extremer Hitze oder im Vakuum des Weltraums – ein neuartiges Nanomaterial bringt in Extremsituationen Höchstleistungen
22.04.2021
Die Fahrradkette kann man mit Öl schmieren, aber was macht man bei einem Marsrover oder bei einem glühend heißen Transportband in der Stahlindustrie? Ganz spezielle Nanomaterialien wurden nun von der TU Wien gemeinsam mit Forschungsgruppen aus Saarbrücken (Deutschland), der Purdue University in ...
Polyethylenterephthalat-Abfall in Komponenten für Batterien umwandeln
24.04.2020
Eine neue Batterietechnologie mit Mikrowellen könnte einen neuen Weg für die Umwandlung und Speicherung erneuerbarer Energien eröffnen. Forscher der Purdue University haben eine Technik entwickelt, um Polyethylenterephthalat, eines der am besten recycelbaren Polymere, in Komponenten von Batterien ...
23.09.2019
Die Lebensdauer der Batterie Ihres Telefons oder Computers hängt davon ab, wie viele Lithiumionen im negativen Elektrodenmaterial der Batterie gespeichert werden können. Wenn der Akku keine dieser Ionen mehr enthält, kann er keinen elektrischen Strom zum Betreiben eines Geräts erzeugen und fällt ...
Diese Technologie könnte genügend Energie liefern
11.02.2019
Eine neue Art von Elektrofahrzeugantrieb mit der "nachfüllbaren" Technologie hat einen weiteren großen Sprung bei der Weiterentwicklung alternativer Energien gemacht, mit Tests, die zeigen, dass sie genügend Energie liefern könnten, um ein Auto für etwa 3.000 Meilen zu betreiben.Die Technologie ...
Kunststoffabfälle könnten zu sauberen Brennstoffen und anderen Produkten verarbeitet werden
08.02.2019
Die Vereinten Nationen schätzen, dass jedes Jahr mehr als 8 Millionen Tonnen Kunststoffe in die Ozeane fließen. Ein neues chemisches Umwandlungsverfahren könnte die weltweit anfallenden Polyolefinabfälle, eine Form von Kunststoff, in nützliche Produkte wie saubere Kraftstoffe und andere Produkte ...
Neues Material und Herstellungsverfahren zur Nutzung der Sonnenwärme
22.10.2018
Solarstrom macht weniger als 2 Prozent des US-Stromes aus, könnte aber mehr als das ausmachen, wenn die Kosten für die Stromerzeugung und Energiespeicherung zur Nutzung an bewölkten Tagen und in der Nacht billiger wären.Ein von der Purdue University geführtes Team entwickelte ein neues Material ...
Formveränderndes Material könnte einfach Proben nehmen
26.11.2012
Klebeband, wie man es gerade in der Vorweihnachtszeit beim Geschenkepacken in jedem Haushalt zur Genüge findet, hat großes Potenzial als formveränderndes intelligentes Material. Das berichten US-Forscher, die einen robotischen Greifer aus lasergeschnittenen Klebeband-Fingern gefertigt haben. Die ...
11.08.2008
(dpa) Ein Fingerabdruck verrät Tatortermittlern künftig nicht mehr nur die Identität des Täters, sondern auch, was dieser zuletzt in den Fingern hatte. Dank eines neuartigen Analyseverfahrens lassen sich Spuren von Drogen, Sprengstoff oder auch bestimmte körpereigene Stoffwechselprodukte des ...
Forscher untersuchen den katalytischen Einfluss von Wasser auf Reaktionen in der Atmosphäre
29.01.2007
Ein einzelnes Wassermolekül kann bereits eine chemische Elementarreaktion in der Gasphase beeinflussen und beschleunigen. Das haben Wissenschaftler aus Göttingen zusammen mit Forschern aus den USA herausgefunden. Sie konnten dabei gleichzeitig den Mechanismus dieses katalytischen Effekts ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.