Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
5 Aktuelle News von QUT
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Mikrometergroße Strukturen in nur einem Wimpernschlag
18.10.2022
Objekte aus Kunststoff präzise, schnell und kostengünstig zu drucken, ist das Ziel vieler 3D-Druckverfahren. Geschwindigkeit und hohe Auflösung sind jedoch nach wie vor eine technologische Herausforderung. Ein Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Universität ...
Ein neues Design für Festkörper-Wasserstoffspeicher könnte die Ladezeiten erheblich verkürzen
16.08.2022
Forscher der University of Technology Sydney (UTS) und der Queensland University of Technology (QUT) haben eine neue Methode entwickelt, um die Ladezeiten von Festkörper-Wasserstoffbrennstoffzellen zu verbessern. Wasserstoff gewinnt als effiziente Möglichkeit zur Speicherung von "grüner Energie" ...
17.07.2019
Die Entwicklung von synthetischen Materialien, die so dynamisch sind wie die der Natur, sich reversibel ändernde Eigenschaften aufweisen und in der Herstellung, im Recycling und anderen Anwendungen eingesetzt werden können, ist ein starker Fokus für Wissenschaftler. In einer Weltneuheit haben ...
30.11.2018
Das Potenzial für die chemische Speicherung erneuerbarer Energien in Form von Wasserstoff wird weltweit untersucht."Die australische Regierung ist daran interessiert, eine Wasserstoff-Exportindustrie zu entwickeln, um unsere reichlich vorhandenen erneuerbaren Energien zu exportieren", sagte ...
04.12.2008
Geben Laserdrucker krankmachende Tonerpartikel an die Raumluft ab? Einige Menschen sind davon überzeugt. So wird dieses Thema in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Forscher haben nun untersucht, welche Partikel wirklich in die Luft gelangen. Regelmäßig gibt es Meldungen, Laserdrucker ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.