Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
7 Aktuelle News von Seoul National University
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Zusätzliche Lichtemission wird durch wiederholtes Recycling eingefangener Photonen in Perowskiten erreicht
17.01.2022
Forschende der TU Dresden haben in Kooperation mit Teams der Seoul National University (SNU) und der Korea University (KU) die wichtige Rolle der Wiederverwendung von Photonen (bekannt als „Photonenrecycling“) und von Lichtstreuungseffekten in Perowskit-Solarzellen und damit einen Weg zu einer ...
Möglichkeiten für chemisches Kunststoffrecycling
25.01.2021
Abbaubare Polymere auf biologischer Basis bieten Möglichkeiten für chemisches Kunststoffrecycling und sie können als Speicherstoff für nützliche Moleküle dienen. Wissenschaftler haben eine Klasse von zuckerbasierten Polymeren entwickelt, die sich durch saure Hydrolyse chemisch abbauen lassen. Die ...
24.02.2015
Freitragende Filme aus Nanopartikeln sind von großem technischem Interesse, etwa für die Entwicklung zukünftiger nanoelektronischer Geräte. Koreanische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt sehr flexible und stabile Monoschichten aus Goldnanopartikeln vor, die in ...
11.03.2010
Die Terahertz (THz)-Forschung wird weltweit mit Hochdruck vorangetrieben: Mit einem Terahertz-Bio-Workshop zum Austausch über neue Anwendungen in Medizin und Lebenswissenschaften (Center for THz-Bio Application Systems) wurde jetzt ein neues Forschungszentrum in Seoul (Korea) eröffnet. Von Beginn ...
Flexibles dreidimensionales Gitter bindet Kohlendioxid selektiv und effizient
25.08.2009
Fabrikschlote, die nichts anderes als Kohlendioxid und Wasserdampf herausbliesen, galten lange als vorbildlich. Mittlerweile ist CO2 als Treibhausgas in Verruf geraten und das Risiko eines Klimawandels eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit. Wie aber kann man die zunehmende ...
02.01.2006
(dpa) Der in einen folgenschweren Fälschungsskandal verwickelte südkoreanische Klonforscher Hwang Woo Suk sieht sich als Opfer eines Komplotts. Er bestreite, seine als bahnbrechend gefeierte Studie über geklonte, maßgeschneiderte Stammzellen für Patienten gefälscht zu haben, berichtete die ...
Hwang nach ethischem Fehlverhalten erneut in der Kritik
16.12.2005
(dpa) Der südkoreanische Klonpionier Hwang Woo Suk hat laut Darstellung eines Mitarbeiters die bewusste Manipulation seiner Forschungsarbeiten mit Stammzellen eingestanden. Die meisten Stammzellkulturen, über die Hwang im Mai im Fachjournal «Science» berichtet habe, seien nach dessen eigener ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.