Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
41 Aktuelle News von TU Braunschweig
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
09.04.2008
Wie "Nature Materials" berichtete, ist es Wissenschaftlern der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit Kollegen der Universitäten Giessen, Braunschweig und Darmstadt erstmals gelungen, in einem Oxid eines Hauptgruppenelementes einen Isolator-Metall-Übergang zu induzieren. Dieses Phänomen ist ...
14.02.2008
In der Nanotechnologie, die unter anderem auf das Herstellen neuer Verbundmaterialien mit bislang nicht gekannten Eigenschaften abzielt, werden die Universitäten aus Braunschweig, Clausthal und Hannover in einem Virtuellen Institut zusammenarbeiten. Die Grundfinanzierung erfolgt aus Mitteln der ...
12.02.2008
In den letzten Jahren breiten sich Terahertz-Wellen in immer neue Anwendungsgebiete aus. Für diese Strahlen zwischen dem Mikrowellen- und Infrarot-Bereich finden sich besonders im Segment der polymeren Werkstoffe interessante Einsatzmöglichkeiten. Da viele Kunststoffe im Frequenzbereich von etwa ...
11.12.2007
Das Element Kohlenstoff gehört zu den wichtigsten Bausteinen des Lebens und kommt in allen Lebewesen sowie überall in unserer Umwelt vor. Kohlenstoffatome können sich untereinander und auch mit anderen chemischen Elementen durch Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen zu Ketten und Ringen ...
Die Raumsonde DAWN bricht erstmals zu den Asteroiden Vesta und Ceres auf - an Bord zwei Kameras des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung
02.10.2007
Eine Reise zu zwei der größten Asteroiden des Sonnensystems hat begonnen. Die Raumsonde Dawn wurde vom amerikanischen Weltraumbahnhof Cape Canaveral, Florida, ins Weltall geschossen. Ziel ihrer über fünf Milliarden Kilometer langen Reise sind die Asteroiden Vesta und Ceres. Ausgestattet mit ...
03.04.2007
Die Menge an Elektro- und Elektronikschrott soll europaweit verringert werden. So schreibt es die WEEE-Richtline der Europäischen Union vor. Sie stärkt die Verantwortung der Hersteller für die umweltgerechte Entsorgung ihrer Produkte. Aber wie können ausgediente Elektronikprodukte aufgearbeitet ...
22.03.2007
Mit der Entwicklung und Charakterisierung von metallischen Werkstoffen für Anwendungen bei extrem hohen Temperaturen, wie sie bei Kraftwerksturbinen, Flugzeugtriebwerken oder auch in automobilen Verbrennungsmaschinen auftreten können, befassen sich in den nächsten Jahren Wissenschaftler von fünf ...
Jülicher und Braunschweiger Festkörperforscher entschlüsseln die ungewöhnliche magnetische Struktur auf einem Kagomé-Korb
09.02.2007
Körbe kennen wir als praktische und oftmals schöne Utensilien, ihr Einsatz im Dienste der Forschung kommt jedoch eher selten vor. Die Festkörperforschung macht da eine Ausnahme und bedient sich eines speziellen Webmusters von Bambuskörben - japanisch "kago-mé" - für die Untersuchung eines ...
28.03.2006
Titan gilt als einer der Werkstoffe der Zukunft, erfordert bisher aber einen hohen Fertigungsaufwand. Durch den Zusatz von Lanthan kann das Metall jetzt leichter als bisher bearbeitet werden. Die neue Legierung, die an der Technischen Universität Braunschweig entwickelt und patentiert wurde, ...
07.04.2005
Einen nanoporösen Werkstoff, hergestellt auf der Grundlage von Nickelbasis-Superlegierungen, haben Wissenschaftler am Institut für Werkstoffe (IfW) der Technischen Universität Braunschweig entwickelt. Das Material weist eine feinporige Struktur auf, deren Homogenität jedes andere heute bekannte ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.