Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

124 Aktuelle News von TU Wien

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Das Quantenecho kommt gleich mehrfach

Forschungsteam entdeckt bemerkenswerten Echoeffekt – er bietet spannende neue Möglichkeiten für die Arbeit mit Quanteninformation

28.09.2020

Kleine Teilchen können einen Drehimpuls haben, der in eine bestimmte Richtung zeigt – den sogenannten Spin. Durch ein Magnetfeld lässt sich dieser Spin manipulieren. Das nutzt man etwa für die Magnetresonanztomographie aus, wie sie in Krankenhäusern eingesetzt wird. Nun stieß ein internationales ...

mehr

image description
Achtung, das Elektron ist zu schnell!

Warum liefern unterschiedliche Messungen von Materialeigenschaften manchmal unterschiedliche Ergebnisse?

02.09.2020

Ein Kolibri, der 50mal pro Sekunde mit den Flügeln schlägt, ist schwer zu fotografieren. Die Belichtungszeit muss deutlich kürzer sein als die charakteristische Zeitskala des Flügelschlags, sonst sieht man nur verschwommene Farbflecken. Mit einem ganz ähnlichen Problem hat man in der ...

mehr

image description
Atome beim Fotoshooting

Erstmals einzelne Atome fotografiert, die weniger als einen Tausendstel Millimeter über einer lichtleitenden Glasfaser schweben

06.08.2020

Als es vor etwa 40 Jahren erstmals gelang, ein einzelnes gefangenes Atom zu fotografieren, war dies ein Meilenstein der Quantenforschung. Dieser Durchbruch wurde damals möglich, weil das Atom mit elektrischen Feldern im luftleeren Raum festgehalten wurde – fern von Oberflächen, deren Streulicht ...

mehr

image description
Wie kann man eine atomare Materialschicht perforieren und die darunterliegende unversehrt lassen?

Die große Kunst der kleinen Löcher: Technik zur Bearbeitung von Oberflächen auf atomarer Skala entwickelt

04.08.2020

Niemand kann eine Pistolenkugel so durch eine Banane schießen, dass die Schale durchlöchert wird, die Banane aber heil bleibt. Auf der Ebene einzelner atomarer Schichten ist ein solches Kunststück nun allerdings gelungen – an der TU Wien wurde eine Nano-Strukturierungs-Methode entwickelt, mit der ...

mehr

image description
Wie man Gold beibringt, rechts und links zu unterscheiden

Chemikerin der TU Wien mit einem Elise-Richter-Stipendium ausgezeichnet: Sie forscht an Katalyse mit winzigen Goldclustern

17.07.2020

Winzig kleine Goldpartikel, die nur aus wenigen Atomen bestehen, kann man als Katalysatoren für wichtige chemische Reaktionen verwenden. Noelia Barrabés vom Institut für Materialchemie der TU Wien forscht seit Jahren an neuen Methoden, solche winzigen Goldcluster anzupassen und genau zu ...

mehr

image description
Revolutionäre neue Methoden für die Materialwissenschaft

Riesengroße Computersimulationen erlauben erstmals einen genauen Blick auf Verschleiß und Reibung

02.07.2020

Verschleiß und Reibung sind ganz entscheidende Themen für viele Industriebereiche: Was passiert, wenn eine Oberfläche über eine andere gleitet? Mit welchen Materialveränderungen muss man dabei rechnen? Was bedeutet das für die Haltbarkeit und Sicherheit von Maschinen? Was dabei auf atomarer Ebene ...

mehr

image description
Atome streicheln für Fortgeschrittene: Einzelnes Sauerstoffatom dient als hochsensibler Fühler

Wie kann man Oberflächen möglichst sanft und zerstörungsfrei auf atomarer Skala abbilden?

10.06.2020

Sauerstoff ist höchst reaktiv, er lagert sich an vielen Oberflächen an und bestimmt dadurch auch ihr chemisches Verhalten. An der TU Wien studiert man die Wechselwirkung zwischen Sauerstoff und Metalloxid-Oberflächen, die für viele technische Anwendungen eine wichtige Rolle spielen – von ...

mehr

image description
Supraleitung: Der Wasserstoff ist schuld

Mit neuen Nickelaten und der Vorhersagekraft von Supercomputern zum Supraleiter ohne Kühlung

29.04.2020

Nickel soll ein neues Zeitalter der Supraleitung einläuten – das gestaltet sich allerdings schwieriger als gedacht. An der TU Wien konnte man nun erklären, woran das liegt. Im vergangenen Sommer wurde ein neues Zeitalter für die Hochtemperatur-Supraleitung ausgerufen – das Nickel-Zeitalter. Man ...

mehr

image description
Neue Herstellungsverfahren für Super-Kunststoffe

Wasser statt Gift: Grüne Kunststoffproduktion mittels Hydrothermalsynthese

22.04.2020

Organische Kunststoffe sind zwar selbst nicht umweltschädlich, doch bei ihrer Herstellung kommen oft giftige Substanzen zum Einsatz. Die TU Wien zeigt: Es geht auch anders. Viele Materialien, die wir täglich verwenden, sind nicht nachhaltig. Manche sind schädlich für Pflanzen oder Tiere, andere ...

mehr

image description
Terahertz-Strahl bricht Rekorde

22.01.2020

An der TU Wien wurde eine neue, extrem effiziente Quelle von Terahertz-Strahlung entwickelt: Laser machen die Luft zum Plasma, dabei entsteht Strahlung mit vielen Einsatzmöglichkeiten. Terahertz-Strahlen verwendet man bei den Sicherheitschecks am Flughafen, für medizinische Untersuchungen oder ...

mehr

Seite 7 von 13
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.