Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
216 Aktuelle News von tum
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
"Wir stehen erst am Anfang eines sehr spannenden Zeitalters in diesem Bereich"
19.01.2023
Forscher der University of Queensland haben einen Weg gefunden, Zuckerrohr effizienter in einen Baustein für Flugkraftstoff und andere Produkte umzuwandeln. Ein Team der UQ, das mit der Technischen Universität München (TUM) zusammenarbeitet, hat den langsamsten Schritt bei der Verarbeitung von ...
Nach welchen Gesetzen bewegen sich Chemikalien durch Filter? Öltropfen durch Gesteinsschichten? Blutzellen durch einen lebenden Organismus?
02.12.2022
Ein Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) und des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) hat herausgefunden, wie die Geometrie des Porenraumes den Transport durch Flüssigkeiten beeinflusst. Nachdenken kostet Energie. Wenn Sie diesen ...
Teams aus Bau, Chemie und Pharmazie ausgezeichnet
29.11.2022
Baustoffe aus Hopfen, ein Pyrolysesystem für Plastikmüll und ein Pflaster gegen Harnwegsinfekte: Diese drei Gründungsideen sind mit dem zehnten TUM IDEAward ausgezeichnet worden. Aus welcher Erfindung kann ein erfolgreiches Produkt werden? Wer hat die beste Idee für die Gründung eines Start-ups? ...
Jeder glaubt sie zu kennen, und doch ist sie eines der großen Geheimnisse der Chemie
23.11.2022
Die Existenz von Kohlensäure war in der Wissenschaft lange umstritten: theoretisch existent, praktisch kaum nachweisbar, denn an der Erdoberfläche zerfällt die Verbindung. Ein deutsch-chinesisches Team hat jetzt an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM) ...
Cashflow-positiv nach nur einem Jahr
17.11.2022
Was mit der Idee zu einer Transportbox für alte Akkus begann, hilft mittlerweile bei der Wiederverwertung alter Akkus. Das Start-up LiBCycle, das an der Technischen Universität München (TUM) gegründet wurde, hat sich der Kreislaufwirtschaft verschrieben und trägt so seinen Teil zu einer ...
Studie zeigt Ausmaß der Geschlechter-Ungleichheit in jungen Unternehmen
10.11.2022
Frauen sind in deutschen und französischen Start-ups deutlich unterrepräsentiert, vor allem im Technologiebereich. Dies gilt sowohl für Gründerinnen als auch für Mitarbeiterinnen, wie eine Studie der TUM in Zusammenarbeit mit der Roland Berger Stiftung für europäische Unternehmensführung zeigt. ...
Temperatur verändert Material-Eigenschaften: Innovation mit großem Potential für Anwendungen im Elektronikbereich
08.11.2022
Dioden sorgen für einen gerichteten Stromfluss und sind aus der modernen Elektronik nicht mehr wegzudenken. Bisher müssen sie aus zwei Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt werden. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat nun ein Material entdeckt, ...
Quantenmaterialien: Verschränkung vieler Atome erstmals entdeckt
07.09.2022
Ob Magnete oder Supraleiter: Materialien sind für ihre Eigenschaften bekannt. Doch unter extremen Bedingungen können sich solche Eigenschaften spontan ändern. Ein Forschungsteam der Technischen Universität Dresden (TUD) und der Technischen Universität München (TUM) hat einen vollkommen neuen Typ ...
Neue Technologie soll Kohlendioxid-Emissionen um bis zu 40 Prozent reduzieren: Start-up SYPOX maßgeblich beteiligt
13.06.2022
In Bayern soll eine Pilotanlage für die Herstellung von Wasserstoff aus Biogas entstehen. Bei der Produktion sollen der Energieverbrauch sowie der Kohlendioxid-Ausstoß im Vergleich zu konventionellen Anlagen drastisch verringert werden. Dies wird durch Integration einer elektrischen Heizung als ...
Forschungs-Neutronenquelle ermöglicht Einblick in Lithium-Akkus
10.06.2022
Mit Neutronen hat ein Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) tief in das Innere von Batterien geblickt, während diese geladen und entladen wurden. Die aus den Beobachtungen gewonnenen Erkenntnisse könnten dabei helfen, Ladevorgänge zu optimieren. Wird ein ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.