Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

46 Aktuelle News von Uni Bielefeld

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Nanoskopie auf dem Chip: Mikroskopie in HD-Qualität

27.04.2017

Physiker der Universität Bielefeld und der norwegischen Universität Tromsø haben einen Chip entwickelt, der super-auflösende Lichtmikroskopie, auch „Nanoskopie“ genannt, mit herkömmlichen Mikroskopen ermöglicht. Bei der Nanoskopie wird die Position einzelner fluoreszierender Moleküle mit einer ...

mehr

image description
Wie echt ist Wissenschaft im Film?

18.01.2017

(dpa) In der Welt des Kinos und des Fernsehens arbeiten Forscher aller Couleur: Der größenwahnsinnige Dr. Frankenstein ebenso wie Abenteurer-Archäologe Indiana Jones, Doc Brown mit seiner Zeitmaschine oder die Dinoforscher aus dem Jurassic Park. Selten jedoch ist der wissenschaftliche Hintergrund ...

mehr

image description
Ultradünne Membranen aus Graphen

28.09.2016

Eine einzige Lage von Kohlenstoffatomen, angeordnet in einem honigwaben-ähnlichen Gitter, bildet das dünnste und gleichzeitig stärkste Material, das Menschen je hergestellt haben: Graphen. Professor Dr. Armin Gölzhäuser von der Universität Bielefeld ist seit 2014 Teil des Graphene Flagship ...

mehr

image description
Neue, offene Software für hochauflösende Mikroskopie

24.03.2016

Mit ihren Spezialmikroskopen können Experimentalphysiker bereits einzelne Moleküle beobachten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lichtmikroskopen müssen die rohen Bilddaten mancher ultrahochauflösender Geräte aber erst bearbeitet werden, damit ein Bild entsteht. Für die ultrahochauflösende ...

mehr

image description
Heiße Elektronen weisen Weg zum perfekten Lichteinfang

02.09.2015

Licht absorbierende Schichten spielen in vielen alltäglichen Anwendungen eine Rolle – zum Beispiel in Solarzellen oder Sensoren. Mit ihrer Hilfe wird Licht in elektrischen Strom oder Wärme umgewandelt, die Schichten fangen das Licht förmlich ein. Obwohl diese Absorberschichten verbreitet ...

mehr

image description
Studierende entwickeln Schnelltests, um die Qualität von Trinkwasser zu prüfen

28.07.2015

Was trinke ich da eigentlich? Ist mein Trinkwasser verunreinigt durch Schwermetalle? Und kann ich selbst testen, ob K.O.-Tropfen in meinem Getränk sind? Zehn Studierende der Universität Bielefeld arbeiten daran, einen Teststreifen zu entwickeln, damit jeder schnell die Qualität seines Getränks ...

mehr

image description
Kühlen mit Molekülen

Forscher der Universitäten in Bielefeld, Manchester und Saragossa stellen Tieftemperaturexperiment vor

24.10.2014

Ein internationales Wissenschaftler-Team hat es erstmals geschafft, mit magnetischen Molekülen Temperaturen unterhalb von minus 272,15 Grad Celsius – knapp über dem absoluten Nullpunkt – zu erreichen. Die Physiker und Chemiker stellen ihr neues Verfahren in Nature Communications vor. An der ...

mehr

image description
Nano-Membran nach Maß

Neuartige Filtertechnologie mit Graphen

16.07.2014

Es besteht aus reinem Kohlenstoff und ist ein wahrer Wunderwerkstoff: das Graphen. Es ist nur eine Atomlage dick, härter als Diamant und zugfester als Stahl. Dabei ist es hauchdünn, extrem leicht, sehr flexibel und transparent. Seine extrem hohe Wärme- und Stromleitfähigkeit lässt nicht nur die ...

mehr

Verfahren für umweltfreundliche Chemikalienproduktion

Bundesforschungsministerium unterstützt Forschertandem aus Bielefeld und Düsseldorf mit 1,1 Millionen Euro

12.11.2013

Für ihr gemeinsames Vorhaben zur Erforschung ressourcenschonender Produktionsverfahren von Industriechemikalien unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Bielefelder Chemiker Professor Dr. Harald Gröger und den Düsseldorfer Enzymtechnologen Professor Dr. Werner Hummel ...

mehr

Mikroskopisch kleine Magnete bauen

Mehr als eine Million Euro Förderung für neues Zentrum der Universität Bielefeld

26.08.2013

Heutige Technik kommt ohne Magnete nicht mehr aus. Bordcomputer im Auto können zum Beispiel dank magnetischer Messung prüfen, ob einzelne Räder blockieren, und verlangsamen im Notfall den Antrieb. Physiker der Universität Bielefeld arbeiten an den Sensoren für solche Messungen. Sie erforschen ...

mehr

Seite 2 von 5
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.