Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

52 Aktuelle News von Uni Frankfurt am Main

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Helmholtz-Preis für zwei bahnbrechende Messmethoden

29.04.2016

Den bedeutendsten Preis der Metrologie erhalten in diesem Jahr Forscher für ihre Arbeiten in der angewandten Protein-Analyse und der Messung extrem schwacher Bindungsenergien in Helium-Molekülen. Eigentlich möchte sich Helium gar nicht mit Artgenossen verbinden. Hin und wieder tut es das ...

mehr

Unkonventionelle Supraleitung nah am absoluten Nullpunkt

Quantenkritischer Punkt könnte Ursache für Hochtemperatur-Supraleitung sein

02.02.2016

Einen wichtigen Mechanismus für die Supraleitung haben Forscher der Goethe-Universität in einem metallischen Material aus Ytterbium, Rhodium und Silizium entdeckt. Wie Cornelius Krellner und Mitarbeiter berichten, wird das zugrunde liegende Konzept des quantenkritischen Punktes bereits seit ...

mehr

Astrophysik: Rollentausch beim Protonen-Einfang

Frankfurter Physiker untersuchen Entstehung protonenreicher Elemente in den Sternen

29.09.2015

Die Synthese schwerer Elemente in den Sternen oder bei Supernovae ist in großen Teilen verstanden: Die meisten Isotope der Elemente schwerer als Eisen enstehen durch eine Reihe von Neutronen-Einfangprozessen und anschließenden radioaktiven Zerfall. Rätselhaft bleibt bis jetzt die Entstehung ...

mehr

image description
Organische Elektronik: Goethe-Universität entwickelt neue Leuchtstoffe

11.06.2015

Bor-haltige Nanographene sind vielversprechende Materialien für tragbare elektronische Geräte. Sie könnten in großen, faltbaren Bildschirmen verwendet werden. Große Fortschritte auf dem Gebiet der organischen Elektronik revolutionieren gegenwärtig die bislang Silizium-dominierte ...

mehr

Umwelthormone im Babybeißring

26.05.2015

Zwei von zehn Beißringen aus Plastik, die zahnenden Babys zur Schmerzlinderung gegeben werden, setzten im Laborversuch Chemikalien mit einer hormonähnlichen Wirkung frei. Ein Produkt enthielt die normalerweise als Konservierungsstoff in Kosmetika verwendeten Parabene, das zweite sechs bisher ...

mehr

image description
30 Jahre nach C60-Entdeckung: Käfigmolekül aus Silizium

Neue Verbindung eröffnet Perspektiven für Halbleiterindustrie

12.03.2015

Die Entdeckung des fußballförmigen C60-Moleküls im Jahre 1985 war ein Meilenstein für die Entwicklung der Nanowissenschaften. Parallel zum schnell aufblühenden Forschungsgebiet der Kohlenstoff-Fullerene versuchten Forscher lange Zeit vergebens, strukturell ähnliche Siliziumkäfige darzustellen. ...

mehr

Wie in einer Wolke: Wo platzieren sich die Helium-Atome im Molekül?

Reaktionsmikroskop COLTRIMS liefert neue Erkenntnisse über das Aussehen des Heliummoleküls He3

11.12.2014

Wieder einmal haben Frankfurter Physiker dazu beigetragen, eine Streitfrage der theoretischen Physik zu entscheiden. Zwar ist in der Wissenschaft längst bekannt, dass Helium entgegen der alten Lehrmeinung Moleküle aus zwei, drei oder sogar mehr Helium-Atomen bildet. Wie das aus drei Atomen ...

mehr

„Superkleber“ für die Atmosphäre

10.10.2014

Neue Einblicke in die Wolkenbildung haben Forscher der Frankfurter Goethe-Universität gewonnen. Sie haben herausgefunden, dass Amine möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Bildung von Aerosolteilchen haben: Sie fungieren als eine Art „Superkleber“. Aerosolteilchen wirken wesentlich bei der ...

mehr

image description
Im Grenzbereich der chemischen Bindung

28.03.2014

Frankfurter Chemiker ist es gelungen, einen Laborexoten zu untersuchen und damit einen Beitrag zum Verständnis der chemischen Bindung zu leisten. Ihre Erkenntnisse zum Elektronentransport in Bor-haltigen organischen Molekülen ist außerdem praxisrelevant. Der Nobelpreisträger Linus Pauling hat ...

mehr

Produktion von Bioethanol aus Abfällen beschleunigt

Frankfurter Forscher entwickeln in Hefe ein spezifisches Transportsystem für den Abfallzucker Xylose. Die Produktion von Bioethanol aus Pflanzenabfällen wird dadurch schneller und kostengünstiger.

26.03.2014

Hefen schmeckt der hochwertige Zucker Glucose besser als die aus Pflanzenresten gewonnene Xylose. Deshalb vergären sie den Abfallzucker erst dann zu Bioethanol, wenn es keine Glukose mehr gibt. Das verlängert die Produktionszeiten und verursacht dadurch höhere Kosten. In der renommierten ...

mehr

Seite 3 von 6
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.