Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
118 Aktuelle News von Uni Freiburg
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Physik und Chemie ermöglicht seltenes Forschungsergebnis
16.09.2022
Mayara da Silva Santos, Doktorandin am Physikalischen Institut der Universität Freiburg, hat eine neue Oxidationsstufe des Rhodiums entdeckt. Das chemische Element findet als eines der katalytisch wichtigen Platinmetalle zum Beispiel in Autokatalysatoren Verwendung. Rhodium ist eigentlich bereits ...
Chemiker*innen gelingt die Synthese eines kationischen, niederwertigen Aluminium-Komplexsalzes via Metathese
15.08.2022
Den Chemiker*innen Philipp Dabringhaus, Julie Willrett und Prof. Dr. Ingo Krossing vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Freiburg ist die Synthese des niedervalenten kationischen Aluminiumkomplexes [Al(AlCp*)3]+ durch eine Metathese-Reaktion gelungen. Ihre ...
Das Reagenz ermöglicht den Zugang zur Klasse der geclusterten Übergangsmetall-Carbonylkationen
12.08.2022
Freiburger Forschenden ist es gelungen, mehrkernige Übergangsmetallcarbonyle durch typische anorganische Oxidationsmittel in ihre homoleptischen Komplexkationen zu überführen. In ihrer Arbeit zeigt das Forschungsteam aus Malte Sellin, Christian Friedmann und Prof. Dr. Ingo Krossing vom Institut ...
Bindung zwischen Molekülen und Nanopartikeln mit hoher Präzision untersucht
17.06.2022
Die Bindungskonfiguration von Molekülen mit einer Oberfläche ist von zentraler Rolle in chemischen Reaktionen. Die Möglichkeit, Bindungskonfigurationen in isolierten Nanosystemen zu untersuchen, ist deshalb von hohem Interesse. Einem Freiburger Forscherteam um Dr. Lukas Bruder und Prof. Dr. Frank ...
Mögliche Anwendungen der neuen Prozesstechnik sind mikrooptische Komponenten von Sensoren, Mikroskopen oder Lab-on-a-Chip-Systemen
21.04.2022
Wegen seiner herausragenden Transparenz sowie der Stabilität beim Kontakt mit Hitze oder Chemikalien ist Glas für viele Hightech-Anwendungen relevant. Herkömmliche Verfahren zur Formgebung von Glas sind aber oft langwierig, energieintensiv und stoßen bei kleinen und komplizierten Bauteilen ...
Studie zeigt, wie mit dem Mechanismus der Photoionisation Einblicke in komplexe molekulare Potenziale gewonnen werden
18.03.2022
Wie können Wissenschaftler*innen den Mechanismus der Photoionisation nutzen, um Einblicke in komplexe molekulare Potentiale zu gewinnen? Diese Frage hat ein Team um Prof. Dr. Giuseppe Sansone vom Physikalischen Institut der Universität Freiburg nun beantworten können. Ihre Ergebnisse haben die ...
Forscher untersuchen Wechselwirkung zwischen Lithium-Atomen und Barium-Ion, die im Ultrahochvakuum isoliert und mit Hilfe von Licht-Fallen gefangen sind
20.12.2021
Ein Team um Prof. Dr. Tobias Schätz, Professor für Atom- und Quantenphysik am Physikalischen Institut der Universität Freiburg, Dr. Pascal Weckesser, Fabian Thielemann und Kollegen, demonstrieren magnetische Feshbach-Resonanzen zwischen einem einzelnen Barium-Ion und Lithium-Atomen nahe des ...
Ein Verfahren weist ähnliche CO2-Bilanz auf wie E-Mobilität
02.11.2021
Technologien zur Entfernung von Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre (Direct Air Capture, kurz DAC) sind zwar bereits im Einsatz, ihr tatsächlicher Nutzen für den Klimaschutz allerdings noch kaum erforscht, ebenso wie weitere Umweltfolgen. Die Klimabilanzen dieser Technologien hat nun ein ...
Forscher finden das enzymatische Glied bei der Bildung von Methan aus Fettsäuren durch kooperierende Mikroorganismen
05.10.2021
Die mikrobielle Produktion von Methan aus organischem Material ist ein wesentlicher Prozess im globalen Kohlenstoffkreislauf und eine wichtige Quelle für erneuerbare Energie. Dieser natürliche Vorgang beruht auf einer kooperativen Interaktion zwischen unterschiedlichen Mikroorganismen-Typen: den ...
Forscher zeigen verzerrte Darstellung und Wahrnehmung von wissenschaftlichen Ergebnissen mit farbenfrohen Grafiken auf – und schlagen Alternativen vor
27.08.2021
Bunte Karten und Abbildungen mit regenbogenfarbigen Verläufen aus wissenschaftlichen Arbeiten dienen oft als Hingucker in Zeitschriften und werden in den sozialen Medien gerne geteilt. Hydrologe Dr. Michael Stölzle vom Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften der Universität Freiburg und ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.