Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

49 Aktuelle News von Uni Konstanz

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Kunststoffe nachhaltiger recyceln

Chemiker entwickeln ein Verfahren für ein nachhaltigeres Recycling von polyethylenartigen Kunststoffen

22.02.2021

Kunststoffe sind allgegenwärtig, sie zählen zu den verbreitetsten Werkstoffen überhaupt. Eine effiziente Wiederverwertung dieser wichtigen Materialien erfolgt bislang allerdings nur bedingt. Um hierfür neue Lösungen zu bieten, entwickelten Chemiker der Universität Konstanz um Prof. Dr. Stefan ...

mehr

image description
Weder flüssig noch fest

Entdeckung von flüssigem Glas wirft Licht auf das alte wissenschaftliche Problem des Glasübergangs

07.01.2021

Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Konstanz entdeckt einen neuen Aggregatzustand, flüssiges Glas, mit bisher unbekannten Strukturelementen – neue Erkenntnisse über die Eigenschaften von Glas und seine Übergänge. Obwohl Glas ein allgegenwärtiges Material ist, das wir täglich ...

mehr

image description
Dynamische Nanowelt im Fokus

Beobachtung von Metamaterialien in Echtzeit

26.11.2020

Physiker der Universität Konstanz, der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) und der Universität Regensburg haben experimentell nachgewiesen, dass ultrakurze Elektronenpulse durch die Interaktion mit Lichtwellen in nanophotonischen Materialien eine quantenmechanische ...

mehr

image description
Attosekunden-Durchbruch für Elektronen­mikroskopie

Attosekunden-Experimente in einem Transmissionselektronenmikroskop durch Kombination mit einem Dauerstrichlaser gelungen

13.11.2020

Elektronenmikroskope geben uns Einblick in kleinste Materiedetails und können beispielsweise den atomaren Aufbau von Materialien, die Struktur von Proteinen oder die Form von Viruspartikeln sichtbar machen. Die meisten Materialien in der Natur sind jedoch nicht statisch, sondern interagieren, ...

mehr

image description
Direkte Kopplung zweier nahe beieinanderstehender Sensoren im Nanobereich

Der Nachbar schwingt mit

02.12.2019

Sie sehen aus wie Zahnstocher, nur dass sie winzig klein sind: 10.000-mal kürzer und 1.000-mal dünner. Im Arbeitsbereich der Physikerin Prof. Dr. Eva Weig ist es an der Universität Konstanz gelungen, Nanosäulen so nah aneinander zu bauen, dass sie durch die Verspannung im Boden gekoppelt werden ...

mehr

Abbaubare Kunststoffe

Konstanzer Chemiker erhält ERC Advanced Grant zur Entwicklung abbaubarer Kunststoffe

10.04.2019

Kunststoffe, die sich in der Umwelt abbauen, sollten sie unerwünscht in die Natur gelangen: Um dies zu ermöglichen, wurde der Konstanzer Chemiker Prof. Dr. Stefan Mecking mit einem Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) ausgezeichnet. Stefan Mecking und sein Team an der Universität ...

mehr

image description
Polyester aus Pflanzenöl

Neues Katalyse-Konzept zur Gewinnung von Polyester aus Rizinusöl

14.12.2018

Die Entwicklung von Technologien, mit denen – jenseits von Erdöl – künftig Chemikalien und Kunststoffe erzeugt werden können, ist eine der wesentlichen Aufgaben der modernen Materialwissenschaft und eine entscheidende Herausforderung für die Zukunft der nachhaltigen industriellen Produktion. Vor ...

mehr

image description
Verkippte Impulse

Extrem kurze und speziell geformte Elektronenimpulse für Materialstudien im Femstosekunden- oder Attosekundenbereich

06.09.2018

Die Welt besteht im Wesentlichen aus Atomen und Elektronen, die sich sehr schnell bewegen. Zwar erreichen moderne Elektronenmikroskope genug räumliche Auflösung, um Atome sichtbar zu machen, aber um auch deren Bewegungen nachzuvollziehen, sind außerdem ultrakurze Messzeiten nötig: im ...

mehr

image description
Die Grenzen der Haftung

03.04.2018

Immer dann, wenn Oberflächen übereinander gleiten, entsteht Reibung. Da dies einen zusätzlichen Kraft- und Energieaufwand erfordert, ist die sogenannte Gleitreibung ein eher lästiger aber meist unumgänglicher Aspekt von Bewegungsvorgängen. Um aber einen ruhenden Gegenstand erst in Bewegung zu ...

mehr

image description
Stabile Quantenbits

Quantengatter als Grundelement für den Quantencomputer

13.12.2017

Meilenstein auf dem Weg zum Quantencomputer: Wissenschaftler der Universität Konstanz, der Princeton University sowie der University of Maryland entwickeln ein stabiles Quantengatter für Zwei-Quantenbit-Systeme aus Silicium. Das Quantengatter ist in der Lage, alle notwendigen Grundoperationen des ...

mehr

Seite 2 von 5
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.