Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

106 Aktuelle News von Uni Leipzig

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

Aus zwei mach eins: Chemiker erforschen neue Konzepte für die Wirkstoffforschung

03.07.2018

Chemiker der Universität Leipzig haben eine neue Methode zur Herstellung großer biologisch-aktiver Substanzen in lebenden Zellen entwickelt. Dabei werden menschliche Zellen nicht mehr direkt mit dem eigentlichen Wirkstoff behandelt, sondern mit zwei "Hälften" des Wirkstoffs, die sich erst in ...

mehr

image description
Nachwuchsgruppe untersucht umweltverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien

04.09.2017

Bis zum Jahr 2050 soll der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland von heute reichlich 30 auf 80 Prozent steigen. Dieser von der Politik geförderte Trend bringt allerdings auch neue Umweltprobleme mit sich: Windräder greifen in die Landschaft und den Lebensraum von ...

mehr

Forscher entwickeln zweidimensionalen Kristall mit hoher Leitfähigkeit

Neue Anwendungsfelder in Elektronik und Nanotechnologie

23.08.2017

Wissenschaftlern der Universität Leipzig ist es in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Japan, Großbritannien und den USA erstmals gelungen, organische Moleküle zu einem zweidimensionalen Kristall mit sehr hoher Leitfähigkeit zusammenzufügen. "Diese Synthese eröffnet dem Kohlenstoff die Welt der ...

mehr

image description
Durchsichtig und leitend: Neue Eigenschaften von Kupferiodid entdeckt

18.07.2017

Physiker der Universität Leipzig haben in einem selbst entwickelten Verfahren dünne Schichten von Kupferiodid hergestellt und dabei ganz neue, bisher unbekannte Eigenschaften dieses Materials entdeckt. Sie fanden unter anderem heraus, dass die thermoelektrischen Eigenschaften von Kupferiodid etwa ...

mehr

image description
Wie ein Material zum Supraleiter wird

Phänomen der Elektronenpaare beobachtet

11.07.2017

Hochtemperatur-Supraleiter sind Materialien, die bei tiefen Temperaturen ihren elektrischen Widerstand verlieren und damit Strom ohne Verlust transportieren können - und das im Gegensatz zu konventionellen Supraleitern bereits bei vergleichsweise hohen Temperaturen. Trotz ihrer potenziellen ...

mehr

Sind Edelgase gar nicht so edel?

27.06.2017

Wissenschaftlern des Wilhelm-Ostwald-Instituts für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig ist es gelungen, entgegen allgemeiner chemischer Intuition, die Edelgase Krypton und Xenon in einer Gasphasenreaktion chemisch zu binden. Ihre Ergebnisse stellen die Forscher in der ...

mehr

Chemische Synthese direkt beobachtet

15.06.2017

Heterocyclen sind wichtige chemische Bausteine vieler Natur- sowie medizinisch aktiver Wirkstoffe. Sie werden in der Medizin zum Beispiel als Antibiotika und Antikrebsmittel verwendet. Chemikern der Universität Leipzig ist es nun erstmals gelungen, eine spezielle Heterocyclen-Klasse aus mehreren ...

mehr

Metallisches Schichtmaterial: Chemiker können Magnetismus ein- und ausschalten

07.06.2017

Chemiker der Universität Leipzig haben herausgefunden, dass die geringfügige Änderung der Struktur eines zweidimensionalen Schichtmaterials verblüffende Auswirkungen auf dessen magnetische Eigenschaften hat. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Thomas Heine konnte durch Computersimulationen zeigen, ...

mehr

Forscher kreieren borhaltiges künstliches Vitamin

Beitrag zu besserem Verständnis komplexer Stoffwechselvorgänge

02.05.2017

Chemiker der Universität Leipzig haben ein künstliches, borhaltiges Vitamin B 1 kreiert, das zum besseren Verständnis der komplexen Stoffwechselvorgänge in allen Lebewesen beitragen kann. Wie die Zahnräder eines Uhrwerks greifen beim Stoffwechsel unzählig viele Prozesse ineinander. Um diese ...

mehr

Zweidimensionales Wundermaterial könnte Computer noch schneller machen

14.02.2017

Hightech-Produkte werden von Generation zu Generation immer kleiner und leistungsfähiger. Um diesen technischen Fortschritt zu garantieren, benötigt es immer wieder neue Materialien mit neuen Eigenschaften. Bei der Suche nach zukunftsträchtigen Materialien waren Wissenschaftler des ...

mehr

Seite 3 von 11
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.