Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
84 Aktuelle News von Universität Bonn
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Schwerpunkt auf Entwicklung neuer Tools für computergestützte chemische Modellierung sowie neuer Repräsentierungen von Molekülen
14.06.2022
Merck hat eine Zusammenarbeit mit dem Mulliken Center for Theoretical Chemistry der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bekannt gegeben. Das auf drei Jahre angelegte Kollaborationsprogramm wird sich auf die Entwicklung neuer Tools für die computergestützte chemische Modellierung sowie ...
Studie legt Fehler bei der Interpretation älterer Messwerte nahe
08.02.2022
Vor einigen Jahren zeigte ein neuartiges Messverfahren, dass Protonen wohl kleiner sind als seit den 1990er Jahren angenommen. Dies überraschte die Fachwelt; manche Forschende glaubten sogar, das Standardmodell der Teilchenphysik müsse geändert werden. Physiker der Universität Bonn und der TU ...
Neue Methode könnte zum Beispiel helfen, bereits zugelassene Arzneimittel noch wirksamer zu machen
03.01.2022
Forschende der Universität Bonn haben eine Methode vorgestellt, mit der sich der schwerere Wasserstoff-„Bruder“ Deuterium gezielt in viele verschiedene Moleküle einführen lässt. Die so erhaltenen deuterierten Verbindungen sind stabiler gegenüber dem Abbau durch bestimmte Enzyme. Medikamente, die ...
Nanostrukturen bauen sich selbst zusammen und bedecken spezifische Oberflächen: „Möglicherweise lassen sich dadurch neuartige Katalysatoren realisieren“
30.11.2021
Forschende der Universität Bonn haben eine molekulare Struktur entwickelt, die Graphit-Oberflächen mit einem Meer winziger beflaggter „Fahnenstangen“ bedecken kann. Die Eigenschaften dieser Beschichtung lassen sich vielfältig variieren. Möglicherweise lassen sich auf ihrer Basis neue ...
Forscher schaffen neuartige Moleküle, die als Seilbahn für Energiepakete dienen
18.11.2021
Entlang einer molekularen Leiter aus Hunderten von Benzolringen bewegen Forschende der Universitäten Bonn und Regensburg Energiepakete hinauf und hinunter. Solche Polymere lassen sich potenziell für die Herstellung neuer Displays auf der Grundlage organischer Leuchtdioden oder für Solarzellen ...
Nano-Bälle und Diamantsplitter aus Silizium und Germanium
09.09.2021
Zwei neue Stoffklassen im Bereich der Nanomaterialien haben Chemiker der Goethe-Universität Frankfurt entwickelt und zusammen mit ihren Kooperationspartnern an der Universität Bonn untersucht: Erstmals gelang die Herstellung eines Nano-Balls aus Siliziumatomen und eines Bausteins für einen ...
05.08.2021
In einer Studie unter Federführung der Universität Bonn haben Geologen die räumliche und zeitliche Verteilung der Methankonzentration in der Luft Nordsibiriens mit geologischen Karten verglichen. Das Ergebnis: Die Methangehalte der Luft nach der Hitzewelle des vergangenen Jahres deuten darauf ...
Wissenschaftler untersuchten die Faktoren zur Klimabilanz pflanzenbasierter Kunststoffe
09.02.2021
Wissenschaftler der Universität Bonn untersuchen die Faktoren zur Klimabilanz pflanzenbasierter Kunststoffe und finden heraus: Die Nachhaltigkeit von pflanzenbasierten Biokunststoffen hängt maßgeblich vom Herkunftsland, seinen Handelsbeziehungen und dem verarbeiteten Rohstoff ab. Plastik, das aus ...
Miniaturisierte hochstabile optische Präzisionsfilter bieten sich zum Bau extrem kompakter und selektiver Sensoren an
22.01.2021
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen sie sich in der Quantentechnologie einsetzen sowie als Sensoren, etwa für die ...
Methode ermöglicht nachhaltige, mit Enzymreaktionen verwandte Oxidationen
20.01.2021
Acetale sind wichtige chemische Verbindungen, die etwa bei der Herstellung bestimmter medizinischer Wirkstoffe eingesetzt werden. Mit einer neuen Methode lassen sie sich künftig einfacher und umweltschonender synthetisieren. Chemiker der Universität Bonn haben das nachhaltige Katalyse-Verfahren ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.