Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

84 Aktuelle News von Universität Innsbruck

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

Ozon aus der Büroluft geht unter die Haut

18.08.2009

(dpa) Menschen nehmen Ozon aus der Raumluft über die Haut auf - mit möglichen Gesundheitsschäden als Folge. Eine einzelne Person könne die Ozonkonzentration in einem kleinen Zimmer um 10 bis 25 Prozent senken, schreiben österreichische Forscher in den «Proceedings» der US-Akademie der ...

mehr

Die Nadel im Heuhaufen immer gezielter suchen: Selektive Oberflächen „fischen“ Phosphoproteine

23.07.2009

Die Proteomik ist eine noch junge Technologie, die sich mit der systematischen Erforschung der Eiweißstoffe in biologischen Systemen beschäftigt. Sie analysiert Art und Menge der vorhandenen Proteine und in welchen „Teams“ sie zusammenwirken. Die in Österreich tätigen Experten auf diesem ...

mehr

Blaue Bananen

Unter Schwarzlicht leuchten reifende Bananen intensiv blau

21.10.2008

Reife Bananen sind gelb, oder? Unter Schwarzlicht leuchten reife Bananen überraschenderweise intensiv blau, wie Wissenschaftler von der Universität Innsbruck und der Columbia University (New York) jetzt entdeckt haben. Wie das Team um Bernhard Kräutler in der Zeitschrift Angewandte Chemie ...

mehr

Reife Früchte bevorzugt

Beim Chlorophyll-Abbau in reifenden Äpfeln und Birnen entstehen hochwirksame Antioxidantien

07.11.2007

Herbst, die Zeit der Farben: Die Blätter werden rot, gelb und braun. Das Verschwinden der grünen Farbe und das gleichzeitige Entstehen ansprechender Farben sind auch Zeichen des Reifens von Früchten. Ein Team um Bernhard Kräutler von der Universität Innsbruck konnte nun feststellen, dass der ...

mehr

Seite 9 von 9
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.