News
Wir bringen Sie jederzeit auf den neuesten Stand: Entdecken Sie aktuelle Branchen-News aus Chemie, Analytik, Labor und Prozess. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Ausgewählte Ressorts
Ausgewählte Branchen
Unternehmen
Das Who is Who der chemischen Industrie: Entdecken Sie Unternehmen aus aller Welt. Hier finden Sie problemlos den zu Ihrer Suche passenden Anbieter inklusive Kontaktmöglichkeiten.
Ausgewählte Länder
Ausgewählte Unternehmen
Produkte
Die erste Anlaufstelle für Ihren Beschaffungsprozess: Entdecken Sie innovative Produkte für Labor und Prozess, die Ihren Alltag erleichtern und selbst komplexe Herausforderungen lösen.
Marktübersichten
Fokusthemen & Messevorschauen
Produkte ausgewählter Unternehmen
White Paper
Was gibt es Besseres als ein Anwendungsproblem, das von anderen bereits gelöst wurde? Zapfen Sie fundiertes Applikationswissen von ausgewiesenen Experten an. Bequem per Download auf Ihr Gerät.
Meistgelesene White Paper
White Paper ausgewählter Unternehmen
Webinare
Spannende Vorträge und praktische Anwendungstipps per Video, wann immer Sie wollen: Unsere On-Demand-Webinare machen es möglich. Machen Sie es sich bequem und klicken Sie auf Play.
Ausgewählte Webinare
Webinare ausgewählter Unternehmen
Jobs
Auf der Suche nach dem nächsten Karriereschritt? Entdecken Sie aktuelle Jobs und Stellenangebote in den Branchen Chemie, Analytik, Labor und Prozesstechnik. Schnappen Sie sich Ihren Traumjob!
Jobs in ausgewählten Branchen
Wissen & Bildung
Frage? Antwort. Im Lexikon finden Sie Artikel zu 34.608 Stichworten Chemie, Pharmazie und Materialwissenschaften sowie verwandten naturwissenschaftlichen Disziplinen.
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labor und Prozess bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Hinweis
Die Funktion "Suche Speichern" steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung.
Wichtiger Hinweis
Derzeit sind Sie nicht in my.chemie.de eingeloggt. Daher können Sie maximal 5 Inhalte merken.
FILTER
Verfeinern Sie Ihre Suche mit den folgenden Facetten, um Ihre Treffer einzugrenzen.
Zum ersten Mal haben Chemiker Fluorchemikalien - die für viele Industriezweige von entscheidender Bedeutung sind - ohne den Einsatz von gefährlichem Fluorwasserstoffgas hergestellt
31.07.2023 - Ein Team von Chemikern hat eine völlig neue Methode zur Herstellung von wichtigen Fluorchemikalien entwickelt, die das gefährliche Produkt Fluorwasserstoffgas (HF) umgeht. Die in der Fachzeitschrift "Science" veröffentlichten Ergebnisse könnten einen immensen Beitrag zur Verbesserung der ...
Mechanismen aufgedeckt, die zum Versagen von Lithium-Metall-Festkörperbatterien führen
09.06.2023 - Dank einer neuen Studie unter der Leitung von Forschern der University of Oxford, die in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde, könnten deutlich verbesserte Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) einen Schritt näher rücken. Mithilfe fortschrittlicher bildgebender Verfahren wurden Mechanismen ...
Hohe Leistungs- und Energiedichte dank Elektrode mit Chlorgas
04.01.2023 - Superkondensatoren sind Stromspeicher, die Akkus ergänzen oder teilweise auch ersetzen können. Derzeitigen Superkondensatoren mangelt es jedoch noch an einer hohen Energiedichte – und damit an Ausdauer. Um Klassen besser zeigt sich ein neuartiger Ansatz für einen Superkondensator mit „atmender“ ...
Forscher finden Weg um sicherzustellen, dass Quantencomputer das Richtige tun
08.09.2021 - Woher wissen wir, ob ein Quantencomputer die richtige Antwort auf eine Frage liefert, die mit keinem anderen Computer beantwortet werden kann? Dieser Herausforderung widmete sich nun ein Team von Forschern der Universitäten Wien, Innsbruck, Oxford und Singapur, und zeigte wie sich Quantencomputer ...
Erkenntnisse sollen dazu beitragen, in Zukunft effizientere miniaturisierte Hydrogenasen-Katalysatoren zu entwickeln
18.08.2020 - Der Transport von Protonen und der Transport von Elektronen in Hydrogenase-Enzymen wurden bislang getrennt voneinander betrachtet. Dabei ist die Kopplung der Schlüssel zum Erfolg. Hydrogenasen können Wasserstoff genauso effizient umsetzen wie teure Platinkatalysatoren. Um sie für ...
Otto Roelen-Medaille für Charlotte K. Williams
30.01.2018 - Professor Charlotte K. Williams von der Oxford University erhält die Otto Roelen-Medaille 2018. Mit diesem Preis würdigen die DECHEMA und die Deutsche Gesellschaft für Katalyse ihre Entwicklungen zu hochaktiven Katalysatoren für die Kohlendioxid-Copolymerisation. Damit können erneuerbare ...
Plattformunabhängige Lösung um auch zukünftige Entwicklungen zu integrieren
26.10.2017 - Seit sich Physiker mit der theoretischen Beschreibung von Molekülen beschäftigen, ist die Lösbarkeit von quantenmechanischen Gleichungen eine große Hürde. Durch die Veröffentlichung eines Open-Source basierten Systems soll dies der Vergangenheit angehören. Mit weltweiten Kooperationspartnern hat ...
Die Erderwärmung geht weiter, auch wenn die schlimmsten Prognosen weniger wahrscheinlich werden
24.05.2013 - Die Erderwärmung stellt Klimaforscher immer wieder vor Rätsel, aber eines steht so gut wie fest: In den nächsten Jahrzehnten wird sich die Durchschnittstemperatur auf der Erde weiter erhöhen, auch wenn sie in den Jahren von 2001 bis 2010 deutlich langsamer gestiegen ist als im Jahrzehnt zuvor. ...
Einzelmolekül-Detektion von Hydroxymethylcytosin in DNA
26.04.2013 - Veränderungen an den Basen der DNA dienen als Markierung, welche Gene eine Zelle ablesen soll und welche nicht. Ein britisches Team stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt eine neue Methode vor, mit der man die seltenen Genabschnitte, die die veränderte Base Hydroxymethylcytosin ...
Intensive Terahertz-Pulse regen in einem keramischen Supraleiter Josephson-Plasma-Solitonen an, die sich für die Datenverarbeitung nutzen lassen könnten
02.04.2013 - Physiker können das Verhalten von Festkörpern immer präziser mit Licht kontrollieren. Ein internationales Team um Forscher des Hamburger Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie und der Universität Oxford hat nun festgestellt, dass ein intensiver Terahertz-Puls eines Lasers durch ...
© 1997-2023 LUMITOS AG, All rights reserved